Bahnbrechender Entscheid der Höchstrichter im Fall eines gefeuerten Betriebsrates der Wiener Linien. Der 53-Jährige hatte fehlende Corona-Schutzmaßnahmen seines Arbeitgebers kritisiert und musste deshalb gehen. Zu Unrecht, wie der Oberste Gerichtshof sagt und damit die Vorinstanzen bestätigt.
Die „Krone“ hat mehrfach über den Fall berichtet: Betriebsrat Richard Brandl hatte seinen Arbeitgeber, die Wiener Linien, wegen fehlender Corona-Schutzmaßnahmen lautstark kritisiert - keine ordentlichen Masken für Mitarbeiter, zu wenig Desinfektion von Bussen und Bim etc. Die Verkehrsbetriebe zerrten den 53-Jährigen vor die Personalkommission im Rathaus und setzten ihn wegen firmenschädigenden Verhaltens vor die Tür. Zu Unrecht - das Urteil hat weitreichende Bedeutung für Personalvertreter, die bei Ländern und Gemeinden samt ihren ausgegliederten Unternehmen arbeiten.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.