Die in einem Wiener Hotel gerettete Königsnatter fand in der „Welt der Gifte“ ein neues Zuhause – und wollte bereits einen Zoobewohner fressen. Das konnte Gott sei Dank verhindert werden.
„Sie ist eine liebe, aufgeweckte Dame – also fast immer“, lacht Nils Kley. Der Chef der Salzburger „Welt der Gifte“ freut sich über den jüngsten Neuzugang. Seit Kurzem beherbergt der Mini-Zoo eine Königsnatter. Aber: „Wir haben sie jetzt separat untergebracht, sie hat versucht, einen ihrer männlichen Artgenossen aufzufressen.“
Die Schlange hört auf den Namen „Khloe“ – und das aus gutem Grund. Vor knapp zwei Jahren entdeckte man die Königsnatter im Klo eines Wiener Hotels. Das Team von „Tierschutz Austria“ rückte damals aus und konnte die ungiftige Schlange nach langem Hin und Her sicher einfangen. „Das Tier war leicht verletzt, hat sich bei uns erholt und nun ein neues Zuhause gefunden“, sagt Martin Aschauer von „Tierschutz Austria“. Man sei länger auf der Suche nach einem geeigneten Platz für „Khloe“ gewesen.
Mittlerweile wohnt die WC-Natter in der „Welt der Gifte“ in einem gemeinsamen Gehege mit den Krustenechsen. Kley: „Mal schauen, wie lange das gut geht. Häusliche Gewalt wird jedenfalls bei uns nicht geduldet.“ Wie die Schlange in die Hotel-Toilette gelangen konnte, ist immer noch ein Rätsel.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.