
Soziale Leistungen des Staates wie die Mindestsicherung oder das Arbeitslosengeld liegen ebenso wie die Mindestpensionen klar unter der Armutsgefährdungsschwelle. Anpassungen sollen gegen die Teuerung helfen, diese belasten aber das Budget schwer.
Der Bund muss 2030 19,7 Milliarden Euro zu den Pensionen zuschießen. 2035 sind es schon 28,9 Milliarden Euro. Man muss nicht Adam Ries heißen, um zu erkennen, dass mit dem aktuellen Pensionssystem auf lange Zeit eine Versorgung der älteren Menschen nicht gewährleistet sein kann. „Wir reiten hier einen toten Gaul ins Ziel“, bringt der deutsche Philosoph Richard David Precht in seinem gemeinsamen Podcast mit Markus Lanz das aktuelle Pensionssystem seines Landes auf den Punkt. Gilt ebenso für Österreich. Denn das Umlagesystem, in dem die jungen Leute die älteren Generationen finanzieren sollen, ist nicht mehr zeitgemäß.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).