Der Schweizer Sprinter Alex Wilson ist wegen Dopings für vier Jahre gesperrt worden. Zudem muss der 31-Jährige nach einer Entscheidung der Disziplinarkammer des Schweizer Sports vom Dienstag rund 13.500 Euro zahlen. Bei einer am 15. März durchgeführten Dopingkontrolle außerhalb des Wettkampfs war in der Urinprobe des gebürtigen Jamaikaners, der bei der Leichtathletik-EM 2018 in Berlin Bronze über 200 m gewonnen hatte, ein Abbaustoff von Trenbolon nachgewiesen worden.
Trenbolon ist ein anabol androgenes Steroid aus der Gruppe der Anabolika, ein stark wirksames, muskelaufbauendes Hormon. Trenbolon und seine Abbaustoffe sind gemäß der Dopingliste verboten.
Sabotage?
Wilson erklärte die positive Probe mit dem Verzehr einer großen Menge kontaminierten Fleisches in Las Vegas. Später gab Wilson an, er sei Opfer eines Sabotageaktes geworden. Dieser Erklärung folgte die Disziplinarkammer nicht.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).