Bilanz des Vorjahres

Strafen für 18.583 Handy-Lenker in der Steiermark

Steiermark
31.05.2022 21:00

Das stark erhöhte Unfallrisiko durch Handy-Telefonieren am Steuer wird nach wie vor von vielen unterschätzt. Die Mobilitätsorganisation VCÖ weist darauf hin, dass im Vorjahr in der Steiermark 18.583 beim verbotenen Handy-Telefonieren am Steuer von der Exekutive erwischt wurden, um rund 2700 mehr als im Jahr 2020 und viermal so viele wie Alko-Lenker. Wer mit dem Handy am Ohr telefoniert, reagiert so schlecht wie ein Alko-Lenker mit 0,8 Promille.

Nach dem Rückgang im ersten Coronajahr ist die Zahl der Handy-Lenker im Vorjahr in der Steiermark um 17 Prozent auf 18.590 gestiegen. Im Schnitt hat die Exekutive im Vorjahr täglich 50 Lenker beim verbotenen Handy-Telefonieren am Steuer erwischt. Das waren etwa gleich viele wie im Jahr 2018. Nach wie vor ist die Zahl der Handy-Lenker hoch, umso mehr als die tatsächliche Anzahl der Vergehen um ein Vielfaches höher ist, wie Erhebungen in der Vergangenheit gezeigt haben. Österreichweit wurden im Vorjahr 128.489 Handy-Lenker erwischt. „Zu viele meinen, es wäre ein Kavaliersdelikat und sind sich der fatalen Folgen nicht bewusst, die das Handy-Telefonieren haben kann“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest. „Wer mit dem Handy am Ohr telefoniert, reagiert so schlecht wie ein Alkolenker mit 0,8 Promille. Handy-Telefonierende Autofahrer reagieren etwa um eine halbe Sekunde später.“

Die fatalen Folgen, die Ablenkung durch Handy am Steuer haben kann, verdeutlicht das nachfolgende Beispiel des VCÖ. Läuft ein Kind zwölf Meter vor einem Pkw, der 30 km/h fährt, auf die Straße, kann ein aufmerksamer Lenker sein Auto vor dem Kind zum Stillstand bringen. Ein Autofahrer, der eine halbe Sekunde verzögert reagiert, fährt das Kind mit einer Geschwindigkeit von rund 25 km/h nieder, was zu schweren Verletzungen führen kann.

Die derzeitige Strafhöhe von 50 Euro steht in keinem Verhältnis zum Gefährdungspotenzial des Delikts. Der VCÖ spricht sich zudem dafür aus, dass Handy am Steuer ins Vormerksystem aufgenommen wird, so wie das in vielen EU-Staaten bereits der Fall ist. Damit kann gezielt Bewusstseinsarbeit bei jenen gemacht werden, die sich ans Handy-Verbot nicht halten.

Im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz startet im Juni ein Pilotprojekt zur Überwachung von Ablenkungsverstößen durch Handynutzung. Ein in den Niederlanden von der Polizei gemeinsam mit der Universität Utrecht entwickeltes Kamerasystem erkennt, wenn mit dem Handy am Steuer telefoniert wird. In den Niederlanden ist das System testweise bereits im Einsatz. Wenn sich das System bewährt, sollte dieses auch in Österreich eingesetzt werden, um der Exekutive die Arbeit zu erleichtern und die Verkehrssicherheit zu erhöhen, betont der VCÖ.

Porträt von Steirerkrone
Steirerkrone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Steiermark
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt