Nahezu unsichtbar

„Dunkle Galaxie“ im Perseushaufen entdeckt

Wissenschaft
20.06.2025 11:20

Im Perseus-Galaxienhaufen hat ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung von Francine Marleau von der Universität Innsbruck eine nahezu unsichtbare Galaxie identifiziert. Entdeckt wurde die „Dunkle Galaxie“ durch statistische Analysen.

Die Galaxie, als Candidate Dark Galaxy-2 (kurz: CDG-2) bezeichnet, wurde nicht durch ihr schwaches Sternenlicht entdeckt, sondern durch die Analyse einer ungewöhnlichen Ansammlung von Kugelsternhaufen – dichten, alten Sternenansammlungen, die typischerweise Galaxien umkreisen.

Was ist der Perseushaufen?

Der Perseushaufen ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Perseus. Er ist etwa 240 Millionen Lichtjahre von unserer Erde entfernt, einer der nächsten reichen Galaxienhaufen und umfasst etwa 500 bis 1000 Galaxien.

Nachfolgende Untersuchungen in Daten des Weltraumteleskops „Hubble“ sowie der „Euclid“-Mission bestätigten schließlich ein extrem schwaches Leuchten, das die Existenz dieser verborgenen Galaxie belegt.

„CDG-2 ist die erste Galaxie, die ausschließlich durch ihre Kugelsternhaufen identifiziert wurde, und gehört zu den lichtschwächsten bekannten Galaxien, die von solchen Haufen umgeben ist“, wird Francine Marleau vom Institut für Astro- und Teilchenphysik der Universität Innsbruck in einer Aussendung zitiert. Sie hat die bisher unbekannte Galaxie in Aufnahmen des Weltraumteleskops „Euclid“ (Bild unten) zum ersten Mal entdeckt.

(Bild: ESA)

Besteht zu 99,99% aus Dunkler Materie
Wissenschaftlichen Schätzungen zufolge bestehen bis zu 99,99 Prozent der Masse der Galaxie aus Dunkler Materie, die etwa 85 Prozent der Materie das Universums ausmacht. Zudem kommt mindestens 17 Prozent des sichtbaren Lichts der Galaxie aus ihren Kugelsternhaufen – ein in dieser Höhe bisher noch nie beobachteter Anteil.

Was ist eine Dunkle Galaxie?

Eine Dunkle Galaxie ist eine Galaxie, deren Masse zu einem Großteil aus nicht selbstleuchtender Materie besteht und somit nur sehr wenige bis gar keine Sterne (Sonnen, Anm.) enthält. Daher auch der Namenszusatz „Dunkel“. Die Galaxie könnte Gas, kosmischen Staub und Dunkle Materie enthalten.

„Diese Entdeckung liefert klare Belege dafür, dass Galaxien innerhalb reiner Dunkle-Materie-Halos entstehen können, in denen sichtbare Sterne nur in dichten, alten Sternhaufen vorkommen“, sagt Dayi Li, von der Universität Toronto und Erstautor der Studie. „Unsere Arbeit eröffnet ein neues Fenster für das Verständnis der Galaxienentstehung und der Dunklen Materie.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt