27.12.2021 19:00 |

Soziale Unternehmer

„Einen satten Gewinn wollen wir nicht erzielen“

Social Businesses, also Unternehmen, die wirtschaftlich und nachhaltig zugleich handeln, stehen bei Salzburger Gründern hoch im Kurs. Stattliche Gewinnsteigerungen von Jahr zu Jahr stehen bei diesen Unternehmern nicht an erster Stelle. Sie wollen die Welt mit ihren Ideen einfach gesagt nur zu einem besseren Ort machen.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Bierkühler, Urnen, Hausdämmungen – die Produktpalette von Bernhard Lienbachers Firma Barkinsulation umfasst so einiges. Eines haben aber alle Produkte gemeinsam: Sie sind aus Baumrinde hergestellt. „Eigentlich ist das ein Abfallprodukt der Industrie. Ich will mit meinem Team aber zeigen, dass Rinde ein nachhaltiges Allround-Talent unter den Naturstoffen ist“, erzählt Lienbacher.

Das Gemeinwohl steht bei Social Business über Profit
Als Unternehmen möglichst viel Umsatz generieren – genau darauf zielen Firmen wie die von Lienbacher nicht ab. Sie sind so genannte Social Businesses. Die Vereinbarkeit von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit steht hier im Vordergrund. „Alles, was wir an Gewinn generieren, reinvestieren wir sofort wieder weiter in die Forschung“, so Lienbacher.

Der Trend, gemeinwohlorientiert zu arbeiten, stehe bei jungen Gründern hoch im Kurs, erzählt Christine Vallaster von der Fachhochschule Salzburg. Durchschnittlich 40 Jahre sind sie bei der Unternehmensgründung alt. Mehrheitlich sind es auch Frauen, die sich für ein Social Business entscheiden. Seit den 2000er Jahren steigen die Gründungen nachhaltig agierender Unternehmen ständig.

Soziales Wirtschaften bei jungen Gründern beliebt
Vallaster hat im Laufe ihrer Lehrtätigkeit schon vielen Jungunternehmern das nötige Wissen für nachhaltiges Wirtschaften an die Hand gegeben. So auch Alexander Fally: „Einen satten Gewinn mit unserer Firma zu erzielen, das ist erst einmal ganz weit weg“, erzählt der Geschäftsführer von Needit. Er vermietet Sportausrüstungen aller Art an Touristen. „Das gemeinsame sportliche Erlebnis zu ermöglichen, steht bei uns auf alle Fälle im Vordergrund“, erklärt Fally.

Es sind eben oft jene Dinge, die man nicht mit Geld bezahlen kann, die wertvollsten.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Salzburg