Nach und nach sperren immer mehr Lifte und Pisten auf. Die Schneelage ist gut, die 2-G-Regel ist fix, Voraussetzungen für Gastronomie und Hotellerie sind geklärt. Seit Mittwoch sind im Gasteinertal Schlossalm und Stubnerkogel offen, am Wochenende starten etwa Flachauwinkl, Lofer und die Gaißau in die Wintersaison.
Seit dem Feiertag am Mittwoch haben einige Skigebiete ihren Betrieb aufgenommen. So zum Beispiel in Bad Hofgastein die Schlossalmbahnen oder der Stubnerkogel in Bad Gastein. Die Lifte im Gasteinertal fahren, wenn auch nur im Teilbetrieb. Schnee liegt auch in Flachauwinkl bereits genug. Der Shuttleberg mit Kleinarl startet deshalb am kommenden Samstag in die Saison.
Die großen Skiorte wie St. Johann, Wagrain oder auch Flachau, die im Verbund „Snow Space“ zusammenhängen, wollen noch warten und starten ab dem 16. Dezember die Lifte. Im Skizirkus Saalbach-Hinterglemm, Leogang und Fieberbrunn gehen am kommenden Wochenende weitere Lifte und damit auch Pisten in Betrieb - voll gestartet wird ab 15.12.
Auch in den kleinen Skigebieten tut sich etwas. Am kommenden Wochenende sperren sowohl die Almenwelt Lofer als auch das kleine Naturschneegebiet Arthurhaus in Mühlbach am Hochkönig ihre Lifte auf. Ab heute, Freitag, startet dann das bei den Stadt-Salzburgern beliebte Gaißau seine Lifte, wenn auch nur zum Teil. Pistenskitouren sind dort auch bei laufendem Betrieb noch möglich.
Der Monte Popolo in Eben im Pongau und auch die „Rote 8er“ in Wagrain gehören bis 12. Dezember noch exklusiv den Pistentourengehern. Dort fahren die Lifte erst danach.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).