17.09.2021 16:17 |

Regeln werden strenger

I: 3,4 Mio. Über-50-Jährige noch ohne erste Dosis

Nachdem die Regierung am Donnerstag ein Gesetzesdekret mit der Verpflichtung aller Beschäftigten auf eine Impfung oder regelmäßigen Corona-Tests beschlossen hat, ist Italien weiterhin mit Impfgegnern konfrontiert. 3,4 Millionen Personen über 50 Jahre haben noch keine Impfung erhalten. Das sind 12,3 Prozent der Bevölkerung in der betreffenden Altersgruppe. Doch nun legt unser Nachbarland eine härtere Gangart ein, der Grüne Pass steht kurz vor der Einführung.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Im Vergleich zu vor einer Woche ist die Zahl der Geimpften im Alter von über 50 Jahren um etwa 100.000 Personen gestiegen. Mehr als die Hälfte der Ungeimpften (1,7 Millionen) sind zwischen 50 und 59 Jahre alt. Das sind 17 Prozent dieser Altersgruppe, berichtete der für die Impfkampagne zuständige Regierungskommissar Francesco Paolo Figliuolo am Freitag.

Grüner Pass als Nachweisdokument
Italien verlangt als erstes Land der Welt künftig von allen Arbeitnehmern Impfungen oder negative Corona-Tests. Ab 15. Oktober sind diese ebenso dazu verpflichtet, dies mit dem Grünen Pass nachzuweisen (siehe Video ganz oben).

Der Grüne Pass zeigt in Italien an, ob der Inhaber gegen Corona geimpft ist, ob er in den vergangenen 48 Stunden negativ getestet wurde oder ob er kürzlich von der Krankheit genesen ist.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?