Heuer führte die AK die Erhebung erstmals in den Online-Shops der Lebensmittelmärkte durch. Bei je drei heimischen und drei deutschen Händlern kaufte man die gleichen zwölf Markenprodukte und verglich deren aktuelle Preise, wobei man Aktionen, nicht jedoch Mengenrabatte oder Kundenkarten berücksichtigte. Dabei zeigte sich, dass die Warenkörbe bei den österreichischen Händlern im Schnitt 48,03 Euro kosteten, bei den deutschen dagegen nur 36,65 Euro, was einem Unterschied von rund 31 Prozent entspricht.
Einzelne Waren kosteten in Österreich sogar mehr als doppelt so viel wie in unserem Nachbarland, nur ein Produkt war genau gleich teuer. Den günstigsten Warenkorb hierzulande gab es mit 47,09 Euro bei MPreis, für den teuersten zahlte man sowohl bei Billa als auch bei Interspar 48,50 Euro, während die Preise in Deutschland zwischen 33,74 Euro (Rewe) und 40,70 Euro (Edeka) lagen.
„Preisunterschieden Riegel vorschieben“
Eine Erklärung für die Differenz gibt es laut AK nicht. Sie weist darauf hin, dass die EU-Kommission die Preisunterschiede im österreichischen Einzelhandel im Vergleich zu Nachbarländern bereits im jährlichen Länderbericht hervorgehoben hat. Weder Steuersätze noch Qualitätsunterschiede würden die Differenz rechtfertigen. Daher heißt es aus der Kammer: „Die Europäische Kommission ist nunmehr gefordert, die Thematik weiter zu verfolgen, den nicht nachvollziehbaren Preisunterschieden auf den Grund zu gehen und einen Riegel vorzuschieben.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).