Eine regelrechte Strafzettelflut erleben derzeit Parkplatzbenutzer im Ortszentrum von Millstatt in Kärnten. Seit 1. April muss man - wie berichtet - für die Stellplätze, die im Besitz der Bundesforste (ÖBF) sind, zahlen. Vielen ist das offenbar noch nicht richtig bewusst. Die Folge: Geldstrafen in Höhe von 75 Euro!
„Es ist eine Frechheit! 75 Euro müssen wir zahlen, weil wir kein Parkticket hatten. Und die Schilder, die auf die neue Gebührenpflicht hinweisen, sind übrigens gut versteckt aufgestellt!“, zeigen sich mehrere Betroffene verärgert.
Seit 1. April Parkflächen gebührenpflichtig
Seit 1. April sind die Parkflächen auf der Stiftswiese, in der Seemühlgasse sowie in der Helgolandstraße direkt neben der Billa-Filiale in Millstatt nämlich kostenpflichtig. Sie gehören den Bundesforsten. Die Gemeinde hatte bisher 200 Parkplätze gepachtet und diese für Urlauber, Pendler und Einheimische gratis zur Verfügung gestellt. 2019 wurde dieser Vertrag seitens der Eigentümer aber aufgelöst. „Schon 2020 hätten diese Flächen gebührenpflichtig werden sollen, Corona-bedingt hat sich das um ein Jahr verschoben“, hieß es im Vorjahr seitens der Bundesforste.
Böses Erwachen für mehrere Autofahrer
Und jetzt bescherte die Änderung gleich mehreren Autofahrern ein böses Erwachen: „Nicht nur auf den besagten Parkflächen muss man zahlen. Auch beim Billa wird plötzlich abkassiert, wenn man keine Parkuhr hat – und dort sind sogar bis zu 94 Euro fällig!“
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).