„Na dann, Prost!“

Preishammer! Wenn kleines Bier fast 5 Euro kostet

Tirol
17.07.2025 13:46

Ein Feierabendbier oder einen Weißen Spritzer nach getaner Arbeit, der gemütliche Nachmittagskaffee – oder ganz einfach ein Mineralwasser zur Erfrischung: Wer sich das in einem Lokal gönnt, muss tief in die Tasche greifen. Besonders in der Innsbrucker Innenstadt, wie eine aktuelle Analyse der AK Tirol zeigt. Im Vergleich zu Graz ist es dort um sieben Prozent teurer!

Die Zahlen sind ganz frisch, erst jetzt im Juli machte die Arbeiterkammer den großen Test und nahm die Getränkepreise von 15 Lokalen in der Innsbrucker Innenstadt genau unter die Lupe. „Erfasst wurden die Preise für gängige Getränke wie Mineralwasser, Kaffee, Bier, Spritzer und Fruchtsäfte“, heißt es.

Die Preissteigerung im Vergleich zum Juli des Vorjahres würde durchschnittlich 1,13 Prozent betragen, bilanzieren die Konsumentenschützer. Bei manchen Getränken seien zum Teil erhebliche Preisspannen zwischen den einzelnen Gaststätten festgestellt worden.

Wenn einem der Durst vergeht
Beispiele gefällig? Eine Flasche Mineralwasser (0,33 Liter) kostete laut AK im günstigsten Lokal 3,10 Euro, im teuersten dagegen 4,50 Euro. Der Preisunterschied liegt damit bei satten 45,16 Prozent.

Wie wäre es mit einem kleinen Bier? Der Preis für 0,3 Liter vom Fass beträgt zwischen 3,60 Euro und 4,80 Euro. Dies entspricht einem Durchschnittspreis von 4,18 Euro und einem Preisanstieg von 0,50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Preisspanne liegt bei 33,33 Prozent.

Weitere Ergebnisse der AK-Erhebung

  • Für einen Verlängerten sind zwischen 3,20 und 4,40 Euro zu bezahlen. Der Durchschnittspreis liegt bei 3,78 Euro bei einer Preisspanne von 37,50 %.
  • Ein Viertelliter Spritzer weiß-sauer kostet im günstigsten Lokal 3,60 und im teuersten 5,20 Euro (Preisspanne 44,44 %), bei einem Durchschnittspreis von 4,33 Euro. Dieselbe Menge Spritzer weiß-süß ist mit einem Durchschnittspreis von 4,31 Euro nur geringfügig billiger.
  • Für ein Fläschchen puren Fruchtsaft (0,2 l) sind zwischen 3,50 und 4,90 Euro zu bezahlen. Das Getränk kostet im Durchschnitt 4,06 Euro, die Preisdifferenz zwischen der günstigsten und der teuersten Gaststätte liegt bei 40 %.
  • Zwischen 3,40 und 4,90 Euro kostet ein purer Apfelsaft (0,2 l). Der Preis für ein Glas beträgt durchschnittlich 4,03 Euro, der Preisanstieg gegenüber 2024 2,37 %.
  • Für einen halben Liter mit Leitungswasser aufgespritzten Fruchtsaft sind zwischen 4,20 und 5,50 Euro zu begleichen. Der Preis für ein Glas liegt bei 4,55 Euro im Durchschnitt, die Preissteigerung bei 2,87 % im Vergleich zur letzten Erhebung.

Um sieben Prozent teurer als Graz
Der Vergleich mit der steirischen Landeshauptstadt Graz etwa zeigt, dass Lokalgäste in Innsbruck weiterhin tiefer in den Geldbeutel greifen müssen. „Die Preise der erhobenen Getränke sind in Innsbruck um durchschnittlich fast sieben Prozent höher“, rechnet die Arbeiterkammer vor.

Prozentuell gesehen ist der Preisunterschied beim Weißen Spritzer (0,25 Liter) besonders krass: So sind für einen solchen in Innsbruck um 12,5 Prozent mehr zu berappen als in Graz. Na dann, Prost!

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Tirol
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt