Die Schulen nach den Ferien im Distanzunterricht, die Skigebiete ab 24. Dezember und auch während des harten Lockdowns nach Weihnachten offen - an dieser Regelung hatte es nach der Verkündung der neuen Verschärfungen prompt Kritik gegeben. „Man sollte diese Maßnahmen nicht gegeneinander ausspielen“, sagte dazu Bildungsminister Heinz Faßmann am Samstagvormittag bei einer Pressekonferenz. Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (beide ÖVP) ergänzte, dass sportliche Betätigung für die Bevölkerung wichtig sei.
Beide Maßnahmen - Schulen im Distance Learning, Skilifte für Tagesausflügler geöffnet - hätten „ihre Logik“, so Faßmann. Auch Köstinger versteht die Aufregung, die sich am Freitag vor allem in den sozialen Medien eingestellt hatte, nicht: Es sei kein großer Unterschied dazu, dass in Wien jemand mit der U-Bahn etwa zum Lainzer Tiergarten fahre, um laufen zu gehen. Die Skilifte würden für die Einheimischen geöffnet, sportliche Betätigung sei wichtig, „sinnvoll und wird für Entspannung sorgen“.
Ob die einzelnen Skilifte öffnen, sei Entscheidung der Landeshauptleute. „Die Situation ist extrem unterschiedlich.“ Während in großen Skigebieten die Kapazitäten angesichts ausbleibender Touristen sehr groß seien und Abstände daher kein Problem darstellen, könne es in stadtnahen Skigebieten - vor allem in der Nähe Wiens - zur Anreise sehr vieler Tagesausflügler kommen.
Internationale Gäste würden dem Wintertourismus klar fehlen. Für eine Öffnung der Skigebiete inklusive Hotellerie und Gastronomie sei das Infektionsgeschehen aber zu hoch: „Die Zahlen machen eine Öffnung nicht möglich.“ Sie habe aber Verständnis für jeden Einzelnen, der darunter leide: „Die Situation ist absolut dramatisch.“
Die Situation ist absolut dramatisch.
Tourismusministerin Elisabeth Köstinger
Regionale Massentests, um gegenzusteuern
Man hoffe nun, dass es mit den Infektionszahlen schnell nach unten gehe, um noch einen Teil der Wintersaison „bis nach Ostern retten zu können“. In Regionen, in denen ein Sieben-Tage-Mittel von 150 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner überschritten werde, will man mit Massentests gegensteuern.
Einige Bundesländer überlegen Aufsperren noch
Während einige Bundesländer die Skilifte in Betrieb nehmen, wird in anderen noch überlegt.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).