YouTube-Hit! Top-Mimin und Sängerin Nina Proll mit ihrem musikalischen Appell an die Demokraten, die Demokratie zu beschützen.
Nach „I zag die au“ hat Schauspielerin und Publikumsliebling Nina Proll mit „Willkommen in der Demokratie“ einen weiteren sozialkritischen Exkurs in die Untiefen unserer Gesellschaft und ihrer Politiker gemacht. Ein Erfolg, denn auf YouTube ist der Titel bereits ein echter Renner.
„Ich möchte aber klar sagen, dass ich keine Maskenverweigererin bin. Weil ich will mein eigenes Geld verdienen. Auch meine Kinder tragen Maske in der Schule. Aber spätestens dann, wenn man ein krankes, fieberndes Kind zu Hause hat und nicht zum Arzt gehen darf, wird’s skandalös“, so Proll, die gerade wieder am Set von „Die Vorstadtweiber“ steht. Auch „skandalös“ findet sie, wie sie im „Krone“-Gespräch sagt, „dass Menschen, die negative Tests haben, noch tagelang daheim bleiben müssen. Ehrlich, da fehlt doch die Verhältnismäßigkeit.“ "
„Willkommen in der Demokratie“ will sie ebenso als Ausdruck ihres Zweifels an der Politik verstanden sehen: „Es kann doch nicht sein, dass Gesetze erlassen werden, die es uns verbieten, öffentlich Orte zu betreten.“
Viele User in den sozialen Medien teilen Prolls Meinung, danken ihr für diese Botschaft und hoffen auf ein Umdenken. Nicht nur der Menschen, sondern auch der Volksvertreter. Die Künstlerin zuletzt: „Irgendwann weiß man dann nicht mehr, woran man glauben soll. Da glaubt man doch noch eher an das Christkind ...“
Adabei Norman Schenz, Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).