„Es sind auch Gäste ohne Mund-Nasen-Schutz willkommen“ - mit diesem Slogan hat sich ein bayrisches Hoteliers-Ehepaar sehr viel Ärger eingehandelt. Auch als die Polizei den Wirt und seine Gattin belehren wollte, dass sie damit gegen das Infektionsschutzgesetz verstoßen, zeigten sich die beiden jedoch überhaupt nicht einsichtig. Bei einem Handgemenge wurden sogar Polizisten leicht verletzt.
Ein Tourist informierte am Dienstag die Polizei, weil ihm der Hinweis auf dem Hotel aufgefallen war. Als die Beamten dort eintrafen, musste sie feststellen, dass auch der Wirt sich weigerte, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Die Mitarbeiter hatten ebenfalls keine Masken auf. Die Abstandsregeln seien darüber hinaus nicht eingehalten worden.
Polizisten erlitten „Kratzer“ bis „verstauchten Finger“
Die auf frischer Tat Ertappten leisteten schließlich heftigen Widerstand bei der Kontrolle. Den Aufforderungen der Polizei, den Einsatz nicht zu filmen, wollte das Ehepaar ebenfalls nicht nachkommen. Es kam zu einem Handgemenge, als die Beamten des Handys der Wirte habhaft werden wollten. Vier Polizisten wurden dabei verletzt. „Das reicht vom Kratzer an der Stirn bis zum verstauchten Finger“, erklärte ein Sprecher. Alle seien aber wieder im Dienst.
Die Liste an Vergehen, wegen derer die Polizei nun ermittelt, ist nach dem Einsatz lang: Das Paar muss mit Anzeigen wegen tätlichen Angriffs, Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Verstößen nach dem Infektionsschutzgesetz rechnen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).