06.10.2020 18:00 |

Steiermark-Schau 2021:

Unser Bundesland in seiner ganzen Vielfalt

Die für das kommende Jahr geplante „Steiermark-Schau“ soll von April bis Oktober an drei Grazer Standorten und mit einem mobilen Pavillon quer durch die Steiermark und sogar bis Wien Land, Leute und Leistungen würdigen. Der Blick richtet sich aber nicht nur zurück, sondern auch nach vorne.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die Steiermark-Schau soll, geht es nach Kulturlandesrat Christopher Drexler, dem Initiator des fast 9 Millionen Euro schweren Projekts, ein Fest für alle Steirer werden. An drei Standorten in Graz und einem mobilen Pavillon, der sogar bis nach Wien reisen wird, soll von April bis Oktober aus dem Blickwinkel von Kunst und Kultur das Beste, das unser Bundesland hervorgebracht hat, aktuell hervorbringt und noch hervorbringen wird, gezeigt werden. Es ist eine Leistungsschau auf höchstem Niveau geplant, ein Best-of des Steirischen.

Positives Signal
„Die Steiermark-Schau ist ein starkes Ausrufezeichen des Kulturlandes Steiermark“, betont Drexler. „Gerade in der aktuellen Krise setzen wir damit ein kraftvolles kulturpolitisches Signal und ein Zeichen von Zuversicht und Aufbruch.“ Die Live-Präsentation können sie ab 18 Uhr hier verfolgen.)

Drei Standorte in Graz
Für die Konzeption verantwortlich zeichnet das Universalmuseum Joanneum, das auch drei Standorte zur Verfügung stellt. „Den Gedanken von Erzherzog Johann folgend, wollen wir ein Abbild des Landes und seiner Entwicklung geben sowie Perspektiven für die Zukunft aufzeigen“, freuen sich die Geschäftsführer Wolfgang Muchitsch und Alexia Getzinger über Drexlers Auftrag. So wird man im Museum für Geschichte in der Grazer Sackstraße in „Was war“ den Blick zurücklenken und vom mittelalterlichen Pranger bis zum Küchenentwurf von Margarete Schütte-Lihotzky ein so buntes wie informatives Bild der Vergangenheit zeichnen.

Das Volkskundemuseum steht unter dem Motto „Wie es ist“ und geht der Frage nach, wie das „Heute“ entstanden ist. Auch hier finden sich geschichtliche Ereignisse dokumentiert, die uns zu dem gemacht haben, was wir heute sind und denken. Das Kunsthaus wiederum widmet sich in „Was sein wird“ sparten- und medienübergreifend den möglichen Zukünften, die sich schon heute abzeichnen und zeigt auch Utopien der Vergangenheit.

Mobiler Pavillon in vier steirischen Städten
Schließlich gibt es noch den von Alexander Kada konzipierten und Astrid Kury kuratierten Pavillon, der auf seinen Stationen Hartberg, Spielberg, Schladming, Bad Radkersburg und Wien unter Mitwirkung von gut 30 steirischen Künstlern aufzeigt, „wer wir sind“.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Steiermark