Pikant aus österreichischer Sicht ist die Gruppe A auch deswegen, weil Arnautovic auf seine früheren Vereine Enschede und Inter trifft. Mit den Italienern, zu denen er 2009 aus den Niederlanden gekommen war, feierte der Stürmer als Reservist im Mai den Champions-League-Triumph. "Das ist natürlich kurios. Auch für mich wird es etwas Besonderes sein, auf meinen ehemaligen Verein zu treffen. Ich habe noch viele Freunde bei beiden Vereinen", kommentierte Arnautovic, der zuversichtlich ist: "Ich glaube daran, dass wir uns in dieser Gruppe durchsetzen können, auch wenn sie sehr stark ist."
Gruppe G ist wiederum vollgepackt mit historischen Erfolgen, zusammen haben Real, Milan und Ajax bereits 20 Meistercup- und Champions-League-Triumphe gefeiert. Der AJ Auxerre komplettiert das Quartett. Von Englands Teams erwischte wohl Manchester United die schwerste Gruppe. Der CL-Sieger des Jahres 2008 trifft in Pool C auf Valencia, die Glasgow Rangers und den türkischen Newcomer Bursaspor, bei dem mit Turgay Bahadir ein österreichisch-türkischer Doppelstaatsbürger unter Vertrag steht.
Eher leichte Gegner für "Barca" und Bayern
In die relativ einfache Gruppe D wurde der FC Barcelona gelost, der auf Panathinaikos Athen, den FC Kopenhagen und Rubin Kasan trifft. Auch der Vorjahresfinalist FC Bayern, bei dem der Österreicher David Alaba schon im Vorjahr Spielzeit in der Königsklasse erhielt, findet in Gruppe E mit AS Roma, dem FC Basel und Rumäniens Meister Cluj eine lösbare Aufgabe vor.
Interessante Gegner hätte im Falle des Champions-League-Einzugs Red Bull Salzburg gehabt. Weil Österreichs Meister aber im Qualifikations-Play-off gegen Hapoel Tel Aviv den Kürzeren zog, dürfen sich nun die Israelis in Gruppe B mit Lyon, Benfica Lissabon und Schalke 04 messen. Spartak Moskau, Verein von Ex-ÖFB-Teamverteidiger Martin Stranzl, hat Chelsea, Olympique Marseille und den slowakischen Vertreter Zilina zum Gegner.
Im Rahmen der Auslosungs-Gala waren auch auf jeder Position die Topspieler der vergangenen Europacup-Saison geehrt worden. Dabei räumte Champions-League-Sieger Inter auf allen Positionen ab. Die Wahl fiel auf Torhüter Julio Cesar, seinen brasilianischen Landsmann Maicon als besten Verteidiger, Mittelfeldantreiber Wesley Sneijder aus den Niederlanden und den argentinischen Stürmer Diego Milito.
Seid umschlungen, Millionen
Jeder Teilnehmer der Gruppenphase streicht garantiert 7,1 Millionen Euro ein. Für einen Vorrundensieg gibt es zusätzlich 800.000, für ein Remis 400.000 Euro. An die Achtelfinalisten werden jeweils drei Millionen Euro ausgeschüttet, die Teilnehmer des Viertelfinales erhalten weitere 3,3 Millionen, die Halbfinalisten noch einmal vier Millionen. Während der Endspielsieger neun Millionen Euro erhält, kann sich der unterlegene Finalist noch über 5,2 Millionen Euro freuen. Zudem legt die UEFA die Einnahmen aus ihrem TV-Pool an die Teilnehmer um und schüttet somit weitere Millionen aus.
Das UEFA-Exekutivkomitee legte das Wembley-Stadion von London als Austragungsort für das Champions-League-Finale fest. Das Endspiel findet am 28. Mai 2011 statt.
Die CL-Gruppeneinteilung
Gruppe A:
Inter Mailand, Werder Bremen, Tottenham Hotspur, Twente Enschede
Gruppe B:
Olympic Lyon, Benfica Lissabon, Schalke 04, Hapoel Tel Aviv
Gruppe C:
Manchester United, Valencia, Glasgow Rangers, Bursaspor
Gruppe D:
FC Barcelona, Panathinaikos, FC Kopenhagen, Rubin Kasan
Gruppe E:
Bayern München, AS Roma, FC Basel, CFR Cluj
Gruppe F:
Chelsea, Olympique Marseille, Spartak Moskau, MSK Zilina
Gruppe G:
AC Milan, Real Madrid, Ajax Amsterdam, AJ Auxerre
Gruppe H:
Arsenal, Schachtjor Donezk, Sporting Braga, Partizan Belgrad
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.