07.05.2020 17:37 |

Wirbel um neuen Radweg

Hebein: „Öffentlicher Raum ist ungleich verteilt“

Die grüne Vizebürgermeisterin Birgit Hebein hat über Nacht einen Autofahrstreifen auf der Wiener Praterstraße in einen Pop-up-Radweg verwandelt und dafür heftige Kritik geerntet. Während die FPÖ von einer „Autofahrerschikane“ spricht, verteidigt Hebein im Interview mit Katia Wagner ihren Vorstoß. So würden jetzt im Sommer mehr Menschen auf das Rad umsteigen, der öffentliche Raum sei jedoch ungleich verteilt. „Man vergisst oft, dass das Auto 23 Stunden am Tag nur herumsteht. Mir geht es darum, Alternativen in der Stadt zu schaffen, auch im Hinblick auf die Klimakrise“, so Hebein.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

In Bezug auf den umstrittenen Radweg würden es Städte wie Madrid, New York und Berlin vormachen, wie die Vizebürgermeisterin im Video erklärt: „Wir müssen schauen, dass die U-Bahnen nicht verstopft sind und sich alles schön verteilt. Jetzt hat auch Wien so einen Radweg und das ist gut so.“

Radweg für ARBÖ „ökoromantische Träumerei“
Frei nach dem Motto „Platz schaffen“ wirbt Hebein in diversen sozialen Medien bereits um die neue Pop-up-Radspur. Dass ein ganzer Autofahrstreifen auf der stark befahrenen Straße in Wien Leopoldstadt bis Ende August den Radfahren gehört, stößt vor allem dem ARBÖ sauer auf: „Leere Begegnungszonen und ein Pop-up-Radweg auf der verstopften Praterstraße sind nicht mehr als teure ökoromantische Träumereien“, so Landesgeschäftsführer Günther Schweizer.

Der Wiener FPÖ-Klubobmann Anton Mahdalik protestierte bei der Präsentation vor Ort mit einem Transparent gegen die „Autofahrerschikane“. Durch ein- und ausparkende Autos seien gefährliche Situationen vorprogrammiert.

Auch auf der Kagraner Brücke in der Donaustadt plant Hebein einen derartigen Radweg. Bezirkschef Ernst Nevrivy (SPÖ) ist wenig begeistert: „Wir haben eine Planungsstadträtin ohne Plan.“

Das ganze Interview mit Birgit Hebein sehen Sie im Video oben. 

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Wien Wetter