Wetten, dass die Stadt bei den illegalen Wetten nicht aufgibt. Das bestätigt auch ein neues Urteil des Verfassungsgerichtshofes – der bekräftigt eine Regelung der Wiener: Wetten auf Restzeiten sind gesetzeswidrig! Laut Gesetz ist es nur erlaubt, auf Teil- oder Endergebnisse von Live-Sportereignissen zu setzen. Findige Anbieter haben ein „Schlupfloch“ gesucht, wollten diese Regelungen umgehen und haben ein Live-Ereignis in beliebig viele Zeitabschnitte eingeteilt und zum Teil sogar minütlich eine Restzeit-Wette angeboten. Das ist illegal, befand das Höchstgericht.
„Für uns steht der strenge Schutz der Jugend und der Spielsüchtigen im Zentrum, wir haben eine Vielzahl von Gesetzesänderungen im Sinne des Jugendschutzes umgesetzt“, erklärt die zuständige Stadträtin Ulli Sima. (SPÖ) „Zudem kontrollieren wir streng, denn illegales Wetten hat in unserer Stadt keinen Platz.“
Solche schnellen Abfolgen von einzelnen Spielen mit schneller Entscheidung über Gewinn oder Verlust bringen enormes Suchtpotenzial mit sich.
SPÖ Stadträtin Ulli Sima
Ulli Sima lässt sich jedes Jahr auch gerne bei der Vernichtung beschlagnahmter Wettautomaten medial begleiten. So schnell werden die Requisiten dieses Fotomotivs jedenfalls nicht ausgehen. In fünf Jahren wurden insgesamt 665 Geräte konfisziert.
Michael Pommer, Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).