Die 51-jährige Bulgarin betrieb zwei Bordelle in der Steiermark und wurde bereits im Jahr 2008 wegen grenzüberschreitenden Prostitutionshandels verurteilt. Mit dieser Gerichtsentscheidung soll die Frau das Geschäft aber keineswegs aufgegeben haben, auch wenn der Sohn den "Familienbetrieb" weiterführte. Nach wie vor soll sie - über ein verbotenes Handy - ihrem Sohn und dessen damaliger Freundin Anweisungen gegeben haben.
"Man muss sich das vorstellen, sie wird wegen grenzüberschreitenden Prostitutionshandels verurteilt, sitzt in Haft und macht das einfach weiter", empörte sich Staatsanwältin Elisabeth Gasser. Laut ihren Ausführungen hat die 51-Jährige genau geregelt, wie der Sohn die Betriebe zu führen habe und wie das Geschäft mit neuen Mädchen aus Bulgarien funktionieren soll.
Sohn: "Ich brauche keine Anweisungen"
"Ich habe keine Mädchen angeworben, die Vermittler haben sich bei mir gemeldet", so der angeklagte Sohn der Bar-Besitzerin. Dass seine Mutter aus der Haft die Geschäfte weitergeleitet habe, bestritt der Angeklagte: "Ich brauche keine Anweisungen." Die Ex-Freundin, die früher einmal im Betrieb der Bulgarin gearbeitet hat, sei das "Kleinsträdchen", das von nichts gewusst habe, so der Verteidiger.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).