Es war 2007. Peter Oberascher (links im Bild) saß am Steuer der Buslinie 21, als mitten am Weg ein Betrunkener zusteigen wollte. Der Mann verfolgte ihn im Taxi, stieg bei der nächsten Haltestelle zu und ging auf den Chauffeur los. "Es war furchtbar, obwohl ich nicht gerade zierlich gebaut bin", erzählt er und bedankt sich bei beherzten Fahrgästen, die versuchten ihm zu helfen.
Lange Liste an Vorfällen
Immer wieder durchlebte er die Situation. Mittlerweile arbeitet das Gewaltopfer in einer anderen Branche. Die gefährlichsten Kurse in Salzburg? "Die Linie 27 ist kritisch, sie führt durch die Kendlersiedlung. Da gibt es immer wieder Probleme. Oder auch die Linie 4, die durch Liefering geht", weiß er über immer mehr Kollegen, die ähnlich schlimme Erfahrungen machen. Die Liste ist lang:
"Die Fällen nehmen zu", warnt Kajetan Uriach (rechts im Bild), Landessekretär bei der Verkehrs- und Dienstleistungsgewerkschaft. Bei einer österreichweiten Studie in den Branchen Verkehr, Tourismus und Gesundheit berichtete jeder zweite Befragte über Gewalterfahrungen.
von Sabine Salzmann, Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).