05.03.2020 14:40 |

Um zu informieren

Slowakische Polizei hält Autos aus Österreich an

Die slowakische Polizei an der Grenze zu Österreich wird ab Freitag drei Tage lang von dort kommende Fahrzeuge stoppen, um die Insassen über das Coronavirus zu informieren. Das kündigte Innenministerin Denisa Sakova laut der Nachrichtenagentur TASR am Donnerstag an.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die Maßnahme solle zunächst einmal bis Sonntag gelten. Autos, die über die österreichisch-slowakische Grenze kommen, sollen angehalten und die Menschen darin darüber in Kenntnis gesetzt werden, wie sie sich verhalten sollen, falls sie die für eine Infektion mit SARS-CoV-2 typischen Symptome entwickeln.

Italienische Polizei warnt vor Betrügereien
Die italienische Polizei warnt unterdessen vor Betrügereien im Zusammenhang mit dem Coronavirus im Land. Atemschutzmasken und Desinfektionsmittel zu überhöhten Preisen werden von skrupellosen Unternehmern im Internet angeboten. Auch Straßenhändler in Rom würden überteuerte Atemschutzmasken verkaufen, die eigentlich nur vor Staub schützen.

Reisegruppe brachte Corona nach Griechenland
Bei 21 Teilnehmern einer griechischen Reisegruppe ist das Coronavirus nachgewiesen worden. Die insgesamt mehr als 50 Touristen waren nach Israel und Ägypten gereist. Nach ihrer Heimkehr nach Griechenland war am Mittwoch zunächst bei einem 66 Jahre alten Mann im Krankenhaus Covid-19 festgestellt worden.

Nun soll das Virus nach Angaben der griechischen Behörden bei insgesamt 20 Mitreisenden nachgewiesen worden sein. Anfang der Woche lag die Zahl der mit dem Virus SARS-CoV-2 Infizierten in Griechenland noch unter zehn. „Wir erwarten in den kommenden Wochen einen deutlichen Anstieg der Fallzahlen“, sagte der Virologe Sotiris Tsiodras im griechischen Fernsehen.

Coronavirus: Zahl der Toten in Frankreich auf sechs gestiegen
In Frankreich ist unterdessen die Zahl der Toten durch das Coronavirus auf sechs gestiegen. Zwei weitere Menschen starben an den Folgen der Krankheit, teilte das Gesundheitsministerium am Donnerstag in Paris mit. Zugleich bestätigten das Ministerium 92 neue Infektionsfälle. Frankreich ist nach Italien und vor Deutschland das Land mit den meisten bestätigten Coronavirus-Infektionen in der EU. Laut der neuen Bilanz stieg die Zahl der Infektionen in Frankreich auf insgesamt 377 Fälle. Eine Reihe von Menschen gilt bereits als geheilt.

Bei den neuen Todesfällen handelt es sich laut Gesundheitsministerium um zwei Menschen im Alter von 64 und 73 Jahren. Sie lebten in dem besonders betroffenen Departement Oise nördlich von Paris sowie im angrenzenden Verwaltungsbezirk Aisne nahe der belgischen Grenze. Die bisherigen Toten in Frankreich waren zwischen 60 und 92 Jahre alt. Wegen der Ausbreitung des Coronavirus haben die französischen Behörden mehr als hundert Schulen in den besonders betroffenen Gebieten geschlossen. Zudem wurden Großveranstaltungen mit mehr als 5.000 Teilnehmern auf engem Raum untersagt.

Zwölf Fälle in Tschechien, starker Anstieg in den Niederlanden
In Tschechien ist die Zahl der bestätigten Infektionen auf zwölf gestiegen. Sie werden auf Isolierstationen in Krankenhäusern in Prag sowie im nordböhmischen Usti nad Labem (Aussig an der Elbe) behandelt. In allen Fällen handelt es sich um Menschen, die zuvor im stark betroffenen Norditalien gewesen waren, oder deren Kontaktpersonen. In den Niederlanden hat sich die Zahl der nachgewiesenen Fälle binnen eines Tages mehr als verdoppelt. Sie liegt jetzt bei 82, wie Gesundheitsminister Bruno Bruins am Donnerstag in Den Haag mitteilte. Am Vortag waren es noch 38 Infizierte. Es gebe aber keinen Anlass für besondere Maßnahmen, sagte der Minister.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?