Südkorea nimmt sich ein Beispiel an der Fastfood-Industrie und hat jetzt in Seoul Drive-in-Stationen für Coronavirus-Tests eingeführt - so soll die Ansteckungsgefahr gesenkt werden.
Wer sich testen lassen will, muss zunächst einen Fragebogen ausfüllen. Gibt es einen Verdacht auf eine Infektion, werden Abstriche an Nase und Rachen vorgenommen. Der Vorgang dauert nur ein paar Minuten, die Testergebnisse werden per Textnachricht innerhalb von drei Tagen aufs Handy geschickt.
Schnell und sicher
Die Drive-ins sind nicht nur praktisch, sondern vor allem sicherer, als in einem überfüllten Wartezimmer zu sitzen. In Südkorea haben sich nach offiziellen Angaben mehr als 4000 Menschen infiziert, bisher gibt es 26 Todesopfer zu beklagen.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).