Die nördliche Batagur-Schildkröte (Batagur baska) ist eine bis zu 60 Zentimeter große Wasserschildkröte. Im vorigen Jahrhundert war sie in den Flüssen Südostindiens, Bangladeschs und Myanmars verbreitet. Da ihr Fleisch und ihre Eier seit jeher als Delikatesse gelten, ist sie heute beinahe ausgerottet. Nur noch 20 Individuen sind der Wissenschaft bekannt, sechs davon leben in Schönbrunn. Vier Batagur-Schildkröten - darunter zwei trächtige Weibchen - wurden dem Tiergarten Schönbrunn im April von den Grazer Forschern und Schildkrötenexperten Reiner und Peter Praschag im Rahmen einer Kooperation übergeben. Das Vater-Sohn-Team spürt seit vielen Jahren hoch gefährdete Schildkröten in der ganzen Welt auf und rettet sie buchstäblich "vor dem Kochtopf".
Eier nicht aus den Augen gelassen
Der Übergabe der Batagur-Schildkröten an den Wiener Zoo folgte eine enge Zusammenarbeit der beiden Experten mit dem Team des Tiergartens. Zu den heikelsten Aufgaben des Schönbrunner Teams gehörte es, den einzigen außerhalb der Ursprungsländer lebenden Exemplaren binnen kürzester Zeit optimale Bedingungen zu schaffen, die Weibchen zur Eiablage zu ermutigen und die Eier in den folgenden Wochen nicht aus den Augen zu lassen.
Anfang Mai war es dann so weit: Zwei Jungtiere schlüpften - die erste Nachzucht weltweit war geglückt. Aus Sicht von Kurator Anton Weissenbacher das Ergebnis gelungenen Teamworks: "Die Praschags, unsere Pfleger und die Tierärzte haben perfekt zusammengearbeitet. Gemeinsam konnten wir Informationen sammeln, die es weltweit noch nicht gab und die für zukünftige Nachzuchten extrem wertvoll sein werden."
"Zeit für diese Art läuft rasend schnell ab"
Ohne erfolgreiche Nachzuchtprogramme in Zoos und Forschungsstationen wird die Batagur-Schildkröte in wenigen Jahren ausgestorben sein, denn, so Peter Praschag: "Die Zeit für diese Art läuft rasend schnell ab." Der Erfolg im Tiergarten Schönbrunn gibt außerdem Grund zur Hoffnung, dass die beiden Jungtiere vielleicht doch noch nicht die "Letzten ihrer Art" sind.
Derzeit sind die sechs Batagur-Schildkröten im Backstage-Bereich des Terrarienhauses untergebracht. Die erwachsenen Tiere sollen aber schon bald in die große Schildkröten-Anlage im Regenwaldhaus übersiedeln. Die Jungtiere werden ab Herbst im Aquarienhaus zu sehen sein.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.