Der Großteil der Bevölkerung befürwortet das von der Regierung angestrebte Kopftuchverbot für Mädchen in Kindergarten und Volksschule. Genau 55 Prozent der Österreicher halten diese Maßnahme für „sehr richtig“, weitere 24 Prozent für „eher richtig“. Nur 16 Prozent finden ein Kopftuchverbot falsch.
Die Zustimmung zum Kopftuchverbot ist damit in den vergangenen sieben Monaten noch einmal deutlich gestiegen, wie eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Unique research im Auftrag des Nachrichtenmagazins „profil“ ergab. Im April 2018 waren nur 45 Prozent der Meinung, ein Kopftuchverbot sei „sehr richtig“, weitere 23 Prozent hielten es für „eher richtig“. Das Lager der Gegner war damals mit 28 Prozent noch fast doppelt so groß. Befragt wurden jeweils 500 Personen.
Kopftuchverbot auch an Volksschulen
Das Kopftuchverbot im Kindergarten hat die Regierung mit Geldflüssen an die Länder verknüpft. Die türkis-blaue Koalition will zudem das Tragen eines Kopftuchs in Volksschulen untersagen. ÖVP und FPÖ wollen dafür eine möglichst breite Zustimmung der Opposition.
Keine Zahlen über die Größe des Phänomens
Wie viele Kinder in der Volksschule tatsächlich ein Kopftuch tragen, darüber gibt es keine Zahlen. Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) verweist auf „zahlreiche Berichte von Betroffenen“, vor allem aus Wien.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).