Beim Liszt-Festival 2010 werden 46 Einzelwerke des Komponisten aufgeführt, so Intendant Eduart Kutrowatz, der gemeinsam mit seinem Bruder die Leitung übernimmt. Das vierteilige Schema der musikalischen Veranstaltung wollen die Geschwister bis 2013 beibehalten, das wurde auch bereits vertraglich abgesichert.
Das Jahresprogramm:
Das Programm der vier Blöcke reicht vom Klavierabend über Kammermusik und Liederabende bis zu Orchesterkonzerten. Im Jänner steht etwa neben einer Klaviermatinee mit Rudolf Buchbinder ein Liederabend mit dem Tenor Herbert Lippert und Eduard Kutrowatz am Klavier auf dem Programm. Das Konzert "Die Unvollendete" bildet den Auftakt eines Orchesterzyklus. Liszt habe Werke für 45 bis 50 Musiker geschrieben - genau für ein Orchester in jener Größenordnung, die ins Lisztzentrum passe, so das Intendanten-Duo.
Im März gibt es Klaviekonzerte zum Thema "Liszt und Piazzolla", um "Große Romantik" dreht sich im Juni ein Abend mit dem Moskauer National-Quartett und dem Pianisten Alexei Kornienko. Ein Orchesterkonzert, eine Jazzmatinee und ein Klavierabend des Duos Kutrowatz bilden im Oktober den Ausklang des Liszt-Festivals.
Internationales Programm
"Wir haben uns bemüht, ein internationales Top-Programm auf die Beine zu stellen", so Johannes Kutrowatz, der auch bereits das Programm für 2011 im Kopf hat.
Erfolgreiches Liszt-Zentrum
Das Liszt-Zentrum in Raidling erweist sich als überaus erfolgreiche Einrichtung: Laut Kulturlandesrat Helmut Bieler war das Zentrum, was den Konzertbetrieb anlangt, zu 90 Prozent ausgelastet. Dazu kommen zahlreiche Veranstaltungen und 60 Tage mit CD-Aufnahmen. In der Saison 2008/2009 wurden über 26.000 Besucher gezählt, berichtete Geschäftsführer Josef Wiedenhofer.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.