Ministerklage folgt
Die lustig anzusehenden Tierchen sind leider trotzdem vom Aussterben bedroht, weshalb ihnen die amerikanische Artenschutz-Organisation "Wildlife Conservation Society" nun ein 14 Hektar großes Strandgrundstück gekauft hat.
Mit dem Kauf soll einerseits ein Bewusstsein für die Misere der Hammerhühner geschaffen werden. Andererseits hoffen die Tierschützer, damit einen Beitrag zur Stabilisierung des Bestandes von derzeit nur mehr rund 10.000 Vögeln zu erreichen.
Bleibt zu hoffen, dass die Maleos in ihrem neuen Luxus-Domizil am Meer ungestört sind und sich so bald wie möglich erholen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.