Die vielversprechendsten Gaming-Stühle entdecken Sie im Vergleichs- und Testportal von Krone.at.
Gaming-Stuhl Vergleich 2021
Neben einem leistungsstarken Gaming-PC darf für eine komfortable Videogame-Session auch ein geeigneter Gaming-Stuhl keinesfalls fehlen. Dank verstellbarer Arm- sowie Rückenlehne sitzen Sie auch für eine längere Zeit besonders bequem am Schreibtisch.
In zahlreichen Tests im Internet werden unter anderem Gaming-Stühle untersucht, die eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten für einen individuellen Komfort bieten. Wählen Sie jetzt aus unserer Vergleichstabelle einen Gamer-Sessel, welcher mit einem sportlichen Design überzeugen kann.
Kaufberatung: Finden Sie mit uns das beste Produkt in unserem Gaming-Stuhl Vergleich 2021
Ein kurzer Überblick
Achten Sie beim Kauf eines Gaming-Stuhls (bis 150 kg) darauf, dass sich die Sitzhöhe des Sessels individuell einstellen lässt. Abhängig ist die jeweilige Sitzhöhe stets von Ihrer Körpergröße sowie von Ihrer persönlichen Sitzhaltung.
Idealerweise ist die Sitzfläche des Gaming-Stuhls (etwa in Blau oder Schwarz) ergonomisch geformt und besitzt eine angenehme Polsterung. Hierdurch können Sie nicht nur eine bequeme Sitzhaltung einnehmen, sondern Ihre Sitzposition auch während des Spiels halten. Letzteres setzt das Vorhandensein von Seitenwangen voraus.
Einstellbare Armlehnen sind für das Spielen von Videogames nicht zwingend notwendig, können aber für mehr Komfort sowie Entspannung sorgen. Wenn Sie sich für einen Gaming-Stuhl (beispielsweise in Schwarz) mit Armlehnen entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass sich die Armlehnen individuell einstellen lassen.
Für eine gelungene Zocker-Runde am PC ist nicht nur der Computer selbst entscheidend, sondern auch das Equipment drumherum. Gamer-Sessel sind nicht bloß ein hübsches Möbelstück, sondern überzeugen mit Ergonomie. Auch für das Lenkrad können Gaming-Stühle mit spezieller Halterung eingesetzt werden. Noch komfortabler wird es, wenn Sie sich für einen Gaming-Stuhl mit Fußstütze entscheiden.
In unserem Gaming-Stuhl-Vergleich 2021 auf Krone.at zeigen wir Ihnen, welche Eigenschaften ein guter Gaming-Stuhl besitzen muss und worauf Sie beim Kauf unbedingt achten sollten. Zudem können Sie sich in unserem Ratgeber über hilfreiche Tipps sowie wichtige Hinweise informieren, die für den Erwerb eines Gamer-Sessels von Bedeutung sind. Finden Sie jetzt Ihren persönlichen Gaming-Stuhl-Testsieger.
1. Was ist ein Gaming-Stuhl?
Die meisten Gamer-Sessel aus gängigen Tests im Internet punkten mit einem sportlichen Design und sind in unterschiedlichen Materialien erhältlich.
Eigentlich handelt es sich bei einem Gaming-Stuhl um einen optisch auffälligen Bürostuhl, der für das Spielen von Videogames eingesetzt wird. Die Funktion ist grundsätzlich ähnlich und auch der Aufbau eines Gaming-Stuhls unterscheidet sich nicht allzu sehr von einem klassischen Schreibtischstuhl. Was jedoch auf den ersten Blick auffällt: Der beste Gamer-Sessel besitzt ergonomische Eigenschaften.
Für Zocker-Abende am Schreibtisch, die bis tief in die Nacht gehen, ist ein Gaming-Stuhl unerlässlich. Wir von Krone.at haben Ihnen im Folgenden die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Gamer-Sessels gegenüber eines klassischen Bürostuhls zusammengestellt:
Vorteile
bieten einen besonders hohen Sitzkomfort für ausladende Videogame-Abende
Armlehne, Rückenlehne etc. lassen sich individuell einstellen
in der Regel weisen die Modelle eine sehr gute Qualität in Sachen Verarbeitung auf
Design ist deutlich extravaganter als bei einem herkömmlichen Bürostuhl
Nachteile
der Anschaffungspreis fällt in der Regel deutlich höher aus
das auffällige Design ist nicht jedermanns Geschmack
2. Welche Material-Typen lassen sich bei einem Gaming-Stuhl unterscheiden?
Wenn Sie auf der Suche nach dem besten Gaming-Stuhl sind, werden Sie in zahlreichen Tests im Internet hauptsächlich auf Modelle treffen, die jeweils aus einem dieser drei Materialien produziert wurden:
Art
Besonderheiten
Gaming-Stuhl aus Echtleder
Material überzeugt mit einer langen Haltbarkeit
ist bei guter Pflege abriebfest und hautverträglich
nicht nur die Anschaffungskosten sind höher, auch der Pflegeaufwand ist deutlich intensiver als bei anderen Modellen
Gaming-Stuhl aus Stoff
viele Materialzusammensetzungen sind atmungsaktiv
sind besonders einfach zu reinigen und sehr preiswert in der Anschaffung
kann allerdings zu Hautirritationen führen, wenn der Bezug chemisch behandelt wurde
Gaming-Stuhl aus Kunstleder
im Vergleich zu Modellen aus Echtleder für einen günstigeren Preis zu bekommen
ist zudem deutlich weniger intensiv in der Pflege
allerdings ist das Material nicht sonderlich widerstandsfähig
Fazit: Wer sich einen hochwertigen Gaming-Stuhl passend für seine Körpergröße und Gewicht (in kg) leisten möchte, der sollte in einen Gamer-Sessel aus Echtleder investieren. Das Material passt sich der Umgebungstemperatur an und ist äußerst robust. Etwas preisgünstiger sind dagegen Modelle aus Kunstleder, die zumindest optisch mit den Gaming-Stühlen aus Echtleder mithalten können. Dennoch ist das synthetische Material nicht sehr widerstandsfähig. Ein Gamer-Sessel mit Stoffbezug lohnt sich für Einsteiger, die sich erst einmal ein wenig mit dem Gaming-Dasein auseinandersetzen möchten.
3. Kaufberatung: Welche Kriterien sind beim Gaming-Stuhl-Kaufen wichtig?
Entscheiden Sie sich für einen Gaming-Stuhl aus Echtleder, profitieren Sie von einer langen Lebensdauer.
Sowohl für Erwachsene als auch für Kinder bietet der Gaming-Stuhl eine tolle Alternative zum herkömmlichen Bürostuhl. Dennoch sollten Sie nicht einfach blind drauflos shoppen. Denn bei einem Gaming-Stuhl für große sowie kleine Menschen gibt es ein paar essenzielle Unterschiede zu beachten:
Maximale Belastbarkeit (in kg)
Verarbeitung / Qualität
Design / Farbe
Gewicht (in kg)
Sitzhöhe
Material
Aber nicht nur die oben aufgezählten Kriterien können kaufentscheidend sein, auch der Preis spielt in den meisten Fällen eine zentrale Rolle. Besonders interessant sind in der Regel Gaming-Stühle bis 200 Euro sowie Gaming-Stühle bis 150 Euro.
3.1. Sitzfläche
Wie bei jedem anderen Schreibtischstuhl auch wird bei einem Gamer-Sessel die Sitzfläche ebenfalls am meisten beansprucht. Nicht selten verbringen Videogame-Fans mehrere Stunden auf dem Sitzpolster. Eine entsprechende Passform ist also Grundvoraussetzung für ein hohes Maß an Komfort.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Sitzfläche ergonomisch geformt ist, so dass Ihre Oberschenkel im Sitzen nicht zu weit über den Sitzrand hinausragen, aber auch nicht komplett auf der Sitzfläche aufliegen. Idealerweise beträgt der Abstand der Kniekehlen zum Rand der Sitzfläche zwei bis drei Finger.
Um Ihre Position im Sitzen halten zu können, sollte der Gamer-Sessel an der Seite zusätzlich mit Seitenwangen ausgestattet sein, die Sie allerdings nicht einengen.
3.2. Verstellbare Sitzhöhe
Gaming-Stuhl vs. Bürostuhl
Sowohl ein Chefsessel bzw. Bürostuhl als auch ein Gaming-Stuhl lassen sich für das Sitzen am Schreibtisch verwenden. Ein wesentlicher Unterschied lässt sich vor allem im Design der beiden Kategorien feststellen. In der Regel sind Gamer-Sessel deutlich auffälliger gestaltet und lassen sich dadurch von einem herkömmlichen Schreibtischstuhl, der oftmals eine gewisse Eleganz ausstrahlt, differenzieren.
Nicht nur die Passform der Sitzfläche ist entscheidend, auch die Höhenverstellbarkeit ist ein Muss für die Ergonomie, welche Sie auch beim Spielen von Videogames nicht vernachlässigen sollten.
Grundsätzlich ist die optimale Sitzhöhe kein fester Wert. Abhängig ist dieser immer von der jeweiligen Körpergröße sowie von Ihrer Sitzhaltung.
Diese Übersicht kann als Grundlage für das richtige Einstellen des Gaming-Stuhles genutzt werden:
Körpergröße (150 cm): Sitzhöhe von 40 cm
Körpergröße (155 cm): Sitzhöhe von 42 cm
Körpergröße (160 cm): Sitzhöhe von 43 cm
Körpergröße (165 cm): Sitzhöhe von 44 cm
Körpergröße (170 cm): Sitzhöhe von 46 cm
Körpergröße (175 cm): Sitzhöhe von 47 cm
Körpergröße (180 cm): Sitzhöhe von 48 cm
Körpergröße (185 cm): Sitzhöhe von 50 cm
Körpergröße (190 cm): Sitzhöhe von 51 cm
Körpergröße (195 cm): Sitzhöhe von 52 cm
Zudem gibt es auch spezielle Gaming-Stühle für kleine sowie große Menschen. Schauen Sie sich daher gerne im Angebot bei verschiedenen Marken und Herstellern um.
3.3. Einstellbare Armlehne
Für einen bequemen Zocker-Abend sollten Gaming-Stühle idealerweise über verstellbare Armlehnen verfügen. Hierauf können Sie Ihre Arme nicht nur komfortabel ablegen und eine aufrechte Sitzposition einnehmen, auch als Entspannung bieten sich Armlehnen bestens an.
Damit auch hier die Ergonomie während des Sitzens gewahrt wird, sollten sich die Armlehnen individuell einstellen und sich dadurch genau auf Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen lassen.
3.4. Kippmechanismus
Der beste Gaming-Stuhl für Zocker ist genau dann zu empfehlen, wenn sich das Modell individuell einstellen lässt – und das an so vielen Teilen des Gamer-Sessels wie nur möglich.
Neben verstellbaren Armlehnen sollten Sie daher auch keinesfalls auf einen Kippmechanismus verzichten. Die Neigung der Sitzlehne bzw. die sogenannte Wipp-Funktion gehört in der Regel nicht zur Standardausstattung eines Gaming-Stuhls, ist aber durchaus anzuraten.
Tipp: Durch den Kippmechanismus können Sie die Sitzlehne in eine bequeme Position bringen und oftmals sogar auf circa 180° arretieren. Somit steht einem Power-Nap nach einem anstrengenden Online-Match doch nichts mehr im Weg.
4. Gibt es einen Gaming-Stuhl-Test bei der Stiftung Warentest?
Für einen hohen Sitzkomfort sollten sich bei dem Gaming-Stuhl aus verschiedenen Tests im Internet sowohl die Rückenlehne als auch die Armlehne individuell einstellen lassen.
Tatsächlich können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keinen separaten Gaming-Stuhl-Test bei der Stiftung Warentest ausfindig machen. Obwohl die Untersuchungen des deutschen Verbrauchermagazins auch in Österreich gut ankommen, müssen wir Sie vorerst vertrösten.
Dennoch bietet Ihnen unser Ratgeber hier auf Krone.at zahlreiche Informationen rund um Gamer-Sessel.
5. Bei welchen Marken und Herstellern lassen sich Gaming-Stühle finden?
Diese Marken und Hersteller bieten Gaming-Stühle (bis 150 kg):
Noblechairs
Dowinx
Umi
AKRacing
Nitro
Songmics
DXRacer
Die maximale Belastbarkeit eines Gamer-Sessels sollten Sie beim Kauf im Auge behalten. Fällt Ihr Körpergewicht höher als 150 Kilogramm aus, lassen sich auch spezielle Gaming-Stühle “für Dicke” im Internet finden.
Zudem bieten Ihnen Amazon sowie Ebay ein gut sortiertes Sortiment an Gaming-Stühlen bis 200 Euro und Gaming-Stühlen bis 150 Euro. Auch können Sie bei diesen Onlineplattformen Modelle in verschiedenen Designs entdecken. Neben Gaming-Stühlen in Blau lassen sich auch Sessel in Rot oder Schwarz entdecken.
Um zu wissen, wie einfach sich ein Gaming-Stuhl aufbauen lässt, können Sie sich an den Erfahrungsberichten der anderen User orientieren.
6. FAQ: Häufige Fragen und Antworten rund um das Thema Gaming-Stuhl
Neben dem Design sowie der Farbe ist beim Kauf eines günstigen Gaming-Stuhls vor allem auch die maximale Belastbarkeit entscheidend.
Zum Abschluss unseres Ratgebers möchten wir noch die beiden wichtigsten Fragen beantworten, die im Zusammenhang mit dem Thema Gaming-Stuhl von Ihnen vielfach geäußert werden.
6.1. Wie sitzt man auf einem Gaming-Stuhl?
Um eine gesunde Körperhaltung auf einem Gaming-Stuhl (etwa bei Flugsimulatoren) einzunehmen, sollten Ihre Oberschenkel stets im rechten Winkel zu den Waden positioniert sein.
Gleichzeitig ist es wichtig, dass Sie mit Ihrem Gesäß die komplette Sitzfläche abdecken. Achten Sie aber darauf, dass Sie zwischen den Seitenwangen nicht eingeklemmt werden.
6.2. Wie lässt sich ein Gaming-Stuhl richtig einstellen?
Beim richtigen Einstellen sowie Aufbauen des Gaming-Stuhls kommt es auf Ihre Körpergröße sowie auf Ihre Sitzhaltung an. Worauf Sie hierbei achten sollten und welche Sitzhöhe für Sie zu empfehlen ist, haben wir Ihnen weiter oben in unserer Kaufberatung erläutert.
Bildnachweise: Shutterstock.com/DC Studio, Shutterstock.com/Alberto Garcia Guillen, Shutterstock.com/Petr Smagin, Shutterstock.com/Potashev Aleksandr, Shutterstock.com/DC Studio (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)