Die vielversprechendsten Webcams entdecken Sie im Vergleichs- und Testportal von Krone.at.
Webcam Vergleich 2021
Videotelefonie nimmt eine immer wichtigere Rolle ein, sowohl im Geschäfts- als auch im Privatleben. Wer kein Smartphone, Tablet oder Laptop mit integrierter Kamera nutzt, benötigt eine Webcam für den Computer.
Aber auch für die Überwachung und sonstige Übertragungen von Livebildern ist solch eine Kamera laut verschiedener Tests im Internet gut geeignet. Wählen Sie jetzt eine Webcam mit Full-HD-Auflösung, wenn Sie eine ansprechende Videoqualität beim Chatten, Skypen und Co. wünschen.
Webcam Empfehlungen
Mochten Sie unseren Webcam Vergleich?
5,0 / 5 (2) Bewertungen
Kaufberatung: Finden Sie mit uns das beste Produkt in unserem Webcam Vergleich 2021
Ein kurzer Überblick
Das wichtigste Kriterium bei einer Webcam ist die Auflösung. Heutiger Standard ist Full-HD mit 1.920 x 1.080 Pixel. Es gibt aber auch geringer auflösende SD-Kameras sowie noch höher auflösende 4K-Webcams.
Verwendbar sind Webcams für viele verschiedene Dinge. Bei Videotelefonie und beim Video-Chat sowie beim Gaming und Streaming sind sie Usus. Zudem werden Webcams zur Überwachung und weitere Zwecke eingesetzt.
Die meisten Geräte sind mit Windows-PCs und Macs kompatibel. Viele Modelle sind zudem auch mit Android-Geräten wie Tablets nutzbar.
Eine Webcam ist die Voraussetzung für Videotelefonie und Video-Chats am Computer. Wer keine Webcam für den PC besitzt, kann diese problemlos nachrüsten. Erhältlich sind die Kameras in vielen verschiedenen Varianten.
krone.at verrät Ihnen nicht nur, warum die Auflösung bei einer Webcam besonders wichtig ist, wir gehen in unserer Kaufberatung auch auf weitere wichtige Themen wie die Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen, die Ausstattung der Kamera sowie die verschiedenen Möglichkeiten beim Anschluss einer Webcam ein.
1. Wofür kann eine Webcam alles eingesetzt werden?
Webcams von Sehenswürdigkeiten
Viele Städte und Orte bieten Live-Cams im Internet an. Beliebt sind u.a.:
Webcam Hamburg
Webcam Grömitz
Webcam Scharbeutz
Webcam Heiligenhafen
Webcams kommen vor allem bei der privaten und geschäftlichen Kommunikation via Videotelefonie bzw. Video-Chat zum Einsatz. Diese erfreut sich immer größerer Beliebtheit, da Skype, Microsoft Team und Co immer gefragter sind. Auch beim Gaming und beim Streamen von Let’s Plays und Co. sind Webcams häufig im Einsatz.
Ebenfalls beleibt sind Webcams bei der Überwachung von Objekten. Allerdings werden die klassischen Webcams in diesem Bereich immer mehr von stetig günstiger werdenden Überwachungskameras sowie den modernen Smart-Home-Sicherheitskameras abgelöst. Diese können häufig aber auch als kabellose WiFi-Webcam genutzt werden.
2. Suchen Sie eine klassische Webcam oder eine moderne WiFi-Webcam?
Webcams gibt es kabellos und kabelgebunden.
Webcams lassen sich in zwei verschiedene Kategorien unterteilen. Zum einen gibt es die klassischen kabelgebundenen Modelle. Sie werden in der Regel per USB-Anschluss an einen Computer angeschlossen und stehen dort dann als Kamera zur Verfügung, z. B. für Video-Chats.
Moderner und immer mehr im Kommen sind hingegen WiFi-Webcams. Hierbei handelt es sich um kabellose Kameras. Diese werden mit dem heimischen WLAN verbunden.
Das Videosignal der Kameras kann dann nicht nur auf einem Computer aufgerufen werden, sondern z. B. auch per Webcam-App am Smartphone. Diese Modelle werden häufig auch zu Überwachungszwecken und als Sicherheitskameras eingesetzt.
Typ
Eigenschaften
USB-Webcam
Wird per USB-Kabel an einen Computer angeschlossen
WiFi-Webcam
Kabellose Webcam, die das Signal via WLAN überträgt
Videos können meist per Webcam-App abgerufen werden
Diese Vor- und Nachteile bieten WLAN-Webcams:
Vorteile
kabellos, daher flexibler einsetzbar
erfordern keinen PC
Nachteile
meist teurer
Einrichtung ist aufwendiger
störungsanfälliger
3. Worauf sollten Sie beim Kauf einer Webcam achten?
Möchten Sie sich eine neue Webcam kaufen, gibt es verschiedene Dinge, auf die Sie achten sollten. Krone.at gibt Ihnen die wichtigsten Kriterien an die Hand, die bei Webcam-Tests im Internet sowie Ihrer Kaufentscheidung maßgeblich sind und auf welches Zubehör Sie achten sollten.
3.1. Die Auflösung ist entscheidend für die Bildqualität
Es ist häufiger zu hören, dass eine hohe Auflösung auch eine gute Bildqualität zur Folge hat. Das stimmt so nicht ganz, da auch der Sensor und weitere Dinge entscheidend sind, wie gut die Kamera Videos aufnehmen kann (z. B. hinsichtlich der Helligkeit und Farbdarstellung). Aber eine hohe Auflösung ist schon einmal eine Grundvoraussetzung für detailreiche Aufnahmen.
Die meisten Webcams sind heute mit einer Full-HD-Auflösung (1080p) ausgestattet. Dies entspricht 1.920 x 1.080 Pixeln. Es gibt aber auch noch Modelle mit SD-Auflösung (640 x 480 Pixel) sowie HD (720p, 1.280 x 720 Pixel).
Die Bildqualität ist eines der wichtigsten Kriterien.
Die hinsichtlich der Auflösung besten Webcams lösen mittlerweile mit 4K auf.
Dies bietet ein sehr hochauflösendes und detailreiches Bild mit 3.840 x 2.1060 Pixeln.
Allerdings erfordert dies auch eine schnelle Internetverbindung, um einen Live-Stream dieser Bildqualität verzögerungsfrei zu übertragen.
Zum Glück lässt sich meist die verwendete Auflösung in der Software der Webcam einstellen, sodass Sie bei einem langsameren Upload auch mit einer geringeren Pixelzahl filmen und übertragen können.
Insgesamt ist die Bildqualität eines der entscheidenden Kriterien bei Webcam-Tests im Internet. Und dies sollte es auch bei Ihrer Kaufentscheidung sein. Es lässt sich aber eben nicht nur an der reinen Auflösung festmachen. Sie ist aber zumindest die Grundvoraussetzung.
Ebenfalls zu einer guten Bildqualität trägt ein Autofokus bei. Dieser sorgt dafür, dass die Kamera automatisch auf vor der Kamera sitzende Personen fokussiert. Allerdings sind längst nicht alle Modelle mit einem Autofokus ausgestattet, wie das Überprüfen verschiedener Webcams durch Live-Cam-Tests im Internet zeigt.
Falls Sie die Webcam nicht nur zum Filmen, sondern auch für Fotos nutzen wollen, achten Sie auch auf die Fotoauflösung. Diese kann bis zu viele Megapixel hoch ausfallen und damit mit einfachen Fotoapparaten mithalten.
3.2. Viele Webcams sind mit Windows, Android und Apple-Geräten kompatibel
Die Kompatibilität ist dafür entscheidend, ob die Webcam mit den von Ihnen geplanten Geräten überhaupt verwendbar ist.
Die meisten Webcams sind mit Android, Apple-Geräten sowie Windows-PCs kompatibel. Dies erkennen Sie in der obigen Tabelle des Webcam-Vergleichs auf krone.at anhand der Icons in der Zeile „Kompatibilität“.
Nur wenn die Kamera mit dem jeweiligen Betriebssystem und Gerätetyp nutzbar ist, macht der Kauf Sinn. Suchen Sie z. B. eine Webcam für einen iMac, muss diese mit Mac OS kompatibel sein. Sonst sollten Sie diese Webcam nicht bei Amazon oder einem anderen Händler kaufen.
3.3. Viele Webcams sind mit 2-Wege-Audio ausgestattet
Ein Mikrofon gehört bei einer Webcam quasi zur Standardausstattung. Eine 2-Wege-Kommunikation ohne weitere Ausstattung ist aber nur möglich, wenn neben dem Mikrofon auch ein Lautsprecher integriert ist. Sonst benötigen Sie dennoch einen zusätzlichen Lautsprecher oder ein Headset.
Planen Sie ohnehin die Verwendung eines kabellosen Bluetooth-Headsets oder ähnlichem, ist die Ausstattung hinsichtlich Lautsprecher und Mikrofon bei einer Webcam nicht so entscheidend.
Sinnvoll ist eine automatische Rauschunterdrückung. Diese kann die Sprachqualität bei Videotelefonie und Co. verbessern. Zudem sind viele Modelle „Skype-ready“, sind also von Hause aus für die beliebte Software geeignet.
3.4. Webcams können auf verschiedene Weise montiert werden
Viele Webcams sind mit einer Universalhalterung ausgestattet. Diese ermöglicht die vielfältige Aufstellung und Montage der Kamera, z. B. auf einem Tisch oder am oberen Rand eines Monitors.
Aber auch an einem aufgeklappten Laptop (falls dieser keine eigene oder nur eine schlechte Webcam aufweist) können sie befestigt werden.
Andere Modelle sind mit einer Montageplatte versehen, mit der sie in verschiedenen Positionen und an unterschiedlichen Orten montiert werden können.
Entscheidend ist, wie Sie die Kamera genau positionieren wollen. Eine Webcam mit Universalhalterung ist zweifelsohne am vielseitigsten, wobei sich die Halterungen der verschiedenen Hersteller durchaus voneinander unterscheiden.
3.5. Der Schutz der Privatsphäre ist besonders wichtig
Viele Webcams sind mit einer Klammer zum Anklammern versehen.
Nicht selten hört man von Nutzern, die die Webcam an ihrem Laptop zugeklebt haben. Dies geschieht aus Angst vor Hackerangriffen, die unbemerkt auf die Kamera zugreifen und dann den jeweiligen Nutzer ausspionieren können.
Eine Webcam sollte daher in der Lage sein, Ihre Privatsphäre zu schützen. Dies kann auf verschiedene Weisen gelingen, z. B. durch das Ausschalten der Kamera, durch das Versperren der Linse durch einen Hebel oder das Zuklappen.
Liegt Ihnen Ihre Sicherheit am Herzen, achten Sie auf diese Punkte. Im Notfall hilft aber auch hier das gute alte Klebeband, dass Sie bei Nichtgebrauch einfach vor die Kameralinse kleben können.
4. Gibt es einen Webcam-Test von Stiftung Warentest?
Das bekannte Testinstitut hat 2000 einen Webcam-Test durchgeführt. Es wurde die Logitech QuickCam Pro als Webcam-Testsieger ausgezeichnet. Damals kritisierte die Stiftung Warentest vor allem die schwache Bildqualität der meisten Modelle.
Allerdings sind die Ergebnisse heute natürlich ziemlich veraltet und damit nicht mehr wirklich relevant. Wie unser Webcam-Vergleich zeigt, gibt es heute viele gute Webcams, die in Full-HD auflösen und damit ein detailreiches und gutes Bild liefen.
5. Webcam-FAQ: Weitere Fragen und Antworten zum Thema
Die Kaufberatung des Webcam-Vergleichs 2021 auf krone.at schließen wir mit einem FAQ-Bereich ab, in dem wir Antworten auf häufig gestellten Fragen geben.
5.1. Wie kann man eine Webcam installieren?
Das Installieren einer Webcam ist in den meisten Fällen recht einfach. In der Regel liegt der Webcam eine Software bei, die durch die Installation leitet. Befolgen Sie einfach die dort angezeigten Schritte. Sollte es zu Problemen kommen, hilft meist ein Blick in die beiliegende Anleitung oder auf die Webseite des Herstellers.
5.2. Wie kann man eine Webcam testen?
Möchten Sie die Webcam für Ihren PC testen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Unter anderem bietet die Software Skype die Möglichkeit in den Einstellungen. Dort können Sie eine Kameravorschau anzeigen lassen und so die Qualität und Einstellungen der Webcam überprüfen.
5.3. Wo kann man eine Webcam kaufen?
Wenn Sie eine Webcam kaufen möchten, stehen Ihnen viele Möglichkeiten zur Verfügung. Eine große Auswahl Webcams finden Sie bei Amazon sowie diversen anderen Online-Shops. Aber auch bei den gängigen Elektronikmärkten sowie PC-Fachgeschäften erhalten Sie hochwertige sowie günstige Webcams. Manchmal sind diese sogar bei Discountern wie Aldi oder Lidl zu geringen Preisen im Angebot.
5.4. Was kostet eine Webcam?
Günstige Webcams gibt es bereits ab ungefähr 10 bis 20 Euro. Hochwertigere Modelle dieser Art liegen preislich meist zwischen 30 und 60 Euro. Es gibt aber auch noch teurere Webcams.
5.5. Welche Marken bieten Webcams an?
Folgende Unternehmen zählen zu den bekanntesten Herstellern:
Aukey
Creative
Dlink
Logitech
Olympus
TP-Link
Trust
uvm.
Bildnachweise: Shutterstock.com/EmreUnlu, Shutterstock.com/alterfalter, Shutterstock.com/Bildagentur Zoonar GmbH, Shutterstock.com/Billion Photos, Amazon.com/TP-Link (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)