Viele kennen und nutzen den erfrischenden Effekt eines Zehn-Minuten-Nickerchens bereits, obwohl die meisten Theorien der Schlafforscher Gegenteiliges behaupten. Lahl hat nun mit Studenten Gedächtnistests angestellt, bei denen sich die Probanden Wörter merken sollten. Ein Teil der Versuchspersonen durfte vor den Tests für fünf Minuten - aber nicht mehr - einnicken, der Rest musste auf den Genuss verzichten. Es zeigte sich, dass die Kurzschläfer signifikant bessere Resultate lieferten als die Nichtschläfer.
Das Einschlafen bringt's
Nachdem der Schlaf trotz der Kürze einen klaren Effekt zeigte, vermutet Lahl nun, dass der Vorgang des Einschlafens und nicht der Schlaf selbst für die positiven Wirkungen verantwortlich ist. Viele Menschen kennen die seltsamen Gedanken während der Phase des Einschlafens, wenn aktuelle Überlegungen plötzlich traumhaft "verrückte" Dimensionen annehmen. Es ist, als würden die Gedanken in dieser Phase neu geordnet und das macht den Effekt etwa auf das Gedächtnis aus.
Power-Napping ist eine Bezeichnung für leistungsfördernden Kurzschlaf, der üblicherweise zwischen zehn und 30 Minuten lang ist. Der Ausdruck leitet sich von den englischen Ausdrücken power = Kraft und nap = Nickerchen ab. Fernöstliche und US-amerikanische Firmen bieten häufig bereits Ruheräume an, in denen ihre Mitarbeiter innerhalb einer kurzen Schlafphase neue Energie tanken sollen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.