Ankara macht ernst
Türkei schickt Bodentruppen in den Nordirak
Zwischen 300 und 700 türkische Soldaten marschierten mit Luftunterstützung, aber ohne schwere Waffen in einen Gebietsstreifen jenseits der irakischen Grenze ein. Das Areal für den Einsatz war offenbar sorgsam ausgewählt worden: Einerseits sind dort keine Truppen der nordirakischen Kurden stationiert - Auseinandersetzungen zwischen den Türken und den nordirakischen Peschmergas wurden damit vermieden.
Andererseits liegen in der Gegend mehrere potenzielle Routen für PKK-Mitglieder, die in die Türkei einsickern wollen. Offenbar rechnen die türkischen Militärplaner damit, dass sich die PKK nach der Zerstörung einiger ihrer Stützpunkte bei den türkischen Luftangriffen vom Wochenende jetzt in der Türkei festsetzen will. Die türkischen Kommandoeinheiten hätten die Aufgabe, die Fluchtwege für die PKK in die Türkei hinein zu blockieren, berichteten türkische Medien.
Infrastruktur der PKK soll nachhaltig zerstört werden
Die PKK konnte in den vergangenen Jahren von ihrem Hauptquartier im Nordirak aus ihre Anschläge in der Türkei steuern. Nach einer Eskalation der PKK-Angriffe gab das türkische Parlament im Oktober grünes Licht für eine Militärintervention im Nachbarland. Der Kommando-Vorstoß vom Dienstag ist die dritte Militäraktion der Türkei im Irak seit dem Parlamentsentscheid. Ziel der Türken ist es, die PKK-Infrastruktur im Irak möglichst nachhaltig zu zerstören und die Rebellen durch variable und nicht berechenbare Angriffe in der Defensive zu halten. Deshalb sind weitere türkische Einsätze im Irak in den kommenden Tagen und Wochen wahrscheinlich.
Angriffs-Erlaubnis nach Einigung Erdogans mit Bush
Politisch möglich wurden sie durch eine Einigung zwischen Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan und US-Präsident George W. Bush von Anfang November. Damals gaben die USA den Türken die Erlaubnis, gegen die PKK im Nordirak gezielte und begrenzte Militärschläge zu führen. Die Amerikaner unterstützen die Aktionen mit Geheimdienstinformationen. Im Gegenzug erwarten die USA aber, dass die Türkei auf eine großflächige Invasion im Nordirak verzichtet, weil das die ganze Region destabilisieren würde.
Türkische Großoffensive nach wie vor unwahrscheinlich
Irakische Militärvertreter bemühten sich, die Bedeutung des Vormarsches herunterzuspielen: Es sei nicht damit zu rechnen, dass die Türkei das irakische Gebiet länger als nur vorübergehend besetzen oder noch sehr viele zusätzliche Soldaten über die Grenze schicken wolle. Eine türkische Großoffensive im Irak ist zwar nach wie vor unwahrscheinlich, weil sich Ankara damit die unverzichtbare Unterstützung der USA verscherzen würde.
Vorstoß stellt Geduld der USA und des Iraks auf die Probe
Doch der neue Vorstoß stellt die Geduld der Amerikaner und der Iraker auf die Probe. Während die Türkei am Dienstag ihre Soldaten in den Nordirak schickten, bemühte sich US-Außenministerin Condoleezza Rice in der Region um einen Abbau der Spannungen zwischen den verschiedenen Volksgruppen im Raum Kirkuk. Die US-Ministerin dürfte über das türkische Störfeuer nicht erfreut gewesen sein.
Viel weiter wird Ankara mit seinen Militäraktionen im Nordirak nicht gehen können, ohne ernsthaften Ärger mit Washington und Bagdad zu provozieren. Aus Sicht der nordirakischen Kurden hat die Türkei mit dem Einmarsch bereits den kritischen Punkt überschritten. Die nordirakische kurdische Regionalregierung warf der Türkei vor, ihren Kurdenkonflikt in den Irak tragen zu wollen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.