Raften gewinnt zusehends an Attraktivität, mittlerweile gibt es in der Obersteiermark bereits elf Unternehmen, die sich auf das Wildwasser-Abenteuer spezialisiert haben. Da auch immer mehr ausländische Anbieter die Salza und die Enns für sich entdecken, wurde jetzt sogar eine Vignettenpflicht eingeführt.
Die Salza gilt - anders als die Enns - als anfängerfreundlicher Fluss. "Damit ist das Gewässer oft die erste Anlaufstelle für Hobbysportler", weiß Lukas Strobl von der Sportagentur AOS mit Sitz in Großreifling. Während sich die Einheimischen zumeist an die Spielregeln halten, sorgen vor allem Besucher aus dem Osten immer wieder für Ärger: "Viele kommen aus Polen, Tschechien und Ungarn zu uns, oft wird mit viel zu kleinen Booten gefahren, das ist gefährlich. Abgesehen davon muss man sich mittlerweile aber auch die Frage stellen, wie viel Frequenz ein Wildwasserfluss verträgt", sagt der Experte.
In der Region hat man auf die steigende Nachfrage reagiert: Heuer wird erstmals die Befahrung von Salza und Enns vignettenpflichtig. Man kann zwischen einer Jahres- oder Tageskarte wählen, kontrolliert wird an den Parkplätzen sowie an den Ein- und Ausstiegsstellen. Die daraus gewonnenen Einnahmen fließen wieder zurück in die Infrastruktur. Details finden Sie hier.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.