Pünktlich am 11.11. um 11.11 Uhr startet in Neunkirchen der Auftakt zur aktuellen Faschingssaison. Mit dem „Narrenwecken“ präsentiert sich die Bezirkshauptstadt heuer bereits zum vierten Mal als Landesnarrenhauptstadt. Das „Landesnarrenwecken“ selbst findet bereits zum 51. mal statt.
Endlich ist es wieder so weit. Bereits zum vierten Mal wurde Neunkirchen zur Landesnarrenhauptstadt gekrönt. Und das wird am 11.11. in der Bezirkshauptstadt auch groß gefeiert.
Das Programm: Ab 8.30 Uhr treffen sämtliche Faschingsgilden in Neunkirchen ein. Am 9.40 Uhr erfolgt dann der Abmarsch sämtlichen Gastgilden von drei verschiedenen Startpunkten aus (Fabriksgasse, Holzplatz und Triesterstraße), wo sie dann ab 10.15 Uhr am Hauptplatz eintreffen und feierlich empfangen werden. Pünktlich um 11.11. Uhr wird dabei auch das neue Landesprinzenpaar, Prinzessin Stefanie I. und Prinz Benjamin I. – begleitet von festlichen Fanfarenklängen, ernannt und gekrönt.
Nach alter Tradition beginnen am 11.11. die Vorbereitungsarbeiten für den kommenden Fasching. Dieses „Landesnarrenwecken“ wird vom Bund Österreichischer Faschingsgilden, Landesverband Niederösterreich (BÖV) seit 1974 durchgeführt. Dabei bewirbt sich jeweils eine niederösterreichische Faschingsgilde für die Durchführung dieser Veranstaltung und wird danach zur „Landesnarrenhauptstadt“ für den kommenden Fasching proklamiert.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.