Wollte neues Leben
Ehemann nach Giftanschlägen auf Ehefrau verurteilt
Nach Giftanschlägen auf seine Ehefrau ist ein 56 Jahre alter Mann in Bamberg zu einer Haftstrafe von elf Jahren und vier Monaten verurteilt worden. Das sagte ein Sprecher des Landgerichts Bamberg.
Das Gericht in Bayern sah es als erwiesen an, dass der Mann mehrere Male versucht hatte, seine Ehefrau zu vergiften. Sein Motiv: Er wollte mit einer Internetbekanntschaft ein neues Leben beginnen. Der Mann räumte alle Taten vor Gericht ein.
Giftanschläge für Internetbeziehung
Laut Anklage begann der Deutsche im Jahr 2022 über soziale Netzwerke eine Beziehung mit einer Frau aus Hamburg und versprach ihr eine gemeinsame Zukunft samt Kindern. Um für sie frei zu sein, soll er im Sommer 2023 dann beschlossen haben, seine Ehefrau zu töten, und im Internet nach Wegen gesucht haben, wie ihr Tod natürlich wirken könnte.
Der Mann soll bis Ende des Jahres 2024 mehrmals versucht haben, seine Ehefrau mit Gift umzubringen. Die Frau überlebte jedes Mal, musste aber teilweise sogar im Krankenhaus stationär behandelt werden und sich als Folge der Vergiftungen einen Herzschrittmacher einsetzen lassen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.








