Das ist ein Quantensprung in der österreichischen Verwaltung: Gewerbeanmeldungen können künftig vollständig digital abzuwickeln werden. Das Wirtschaftsministerium bereitet als Teil der Offensive zur Entbürokratisierung entsprechende Umsetzungsmaßnahmen vor.
„Bürokratie kostet uns jedes Jahr Milliarden, die wir eigentlich für Innovation, Beschäftigung und Wachstum brauchen. Wenn wir wollen, dass unser Standort wieder auf die Überholspur kommt, müssen wir Verwaltung entrümpeln und Leistung wieder ermöglichen“, so Minister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) zur „Krone“.
Die Bürokratie kostet uns jährlich 15 Milliarden Euro, das sind 3,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Der Bürokratieaufwand ist in den letzten drei Jahren bei 60 Prozent der Betriebe weiter gestiegen. Die Regierung arbeitet derzeit an einem Paket zur Entbürokratisierung und Verwaltungsmodernisierung. Verfahren sollen vereinfacht und Doppelstrukturen abgebaut werden.
Unmittelbar in Vorbereitung ist die Möglichkeit, Gewerbeanmeldungen künftig vollständig digital abzuwickeln (GISA+), der Behördenkontakt soll per Knopfdruck digital im Wirtschaftsministerium hergestellt werden können. Damit können Gründer deutlich schneller und einfacher starten.
„Wer in Österreich gründen und wachsen will, darf nicht im Formularstau stecken bleiben. Jede Stunde, die ein Unternehmen mit Papierkrieg verbringt, ist eine verlorene Stunde für Innovation, Wertschöpfung und Arbeitsplätze“, so Hattmannsdorfer.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.