Meta stärkt seine Messengerdienste mit neuen Sicherheitsfunktionen gegen Online-Betrug. Nutzer sollen künftig besser vor Risiken gewarnt werden – und der Zuckerberg-Konzern gibt konkrete Tipps für mehr Schutz bei verdächtigen Nachrichten.
Anlässlich des Cyber Security Awareness Monats (Monat der Sensibilisierung für digitale Sicherheit) hat der Technologiekonzern Meta neue Funktionen für seine Messenger-Dienste angekündigt, die gegen die Vielzahl an Online-Betrugsmaschen wirken sollen. Denn diese sind weiterhin auf dem Vormarsch – Meta gab bekannt, dass im ersten Halbjahr 2025 über 6,8 Millionen WhatsApp-Konten gelöscht wurden, die mit Betrugs-Netzwerken in Verbindung standen.
Schutz bei Videoanrufen und verdächtigen Nachrichten
Konkret sollen WhatsApp und Meta Messenger, der vormalige Facebook Messenger, neue Funktionen erhalten, die im Ernstfall gegen kriminelle Übergriffe schützen sollen: Dabei warnt WhatsApp seine Nutzer nun vor Videoanrufen, wenn sie ihren Bildschirm mit unbekannten Kontakten teilen. Diese Funktion soll vor einer häufig genutzten Betrugsmasche schützen, bei der Kriminelle unter Druck versuchen, durch das „Screen Sharing“ an private Zugangsdaten und sensible Informationen zu gelangen.
Im Meta-Messenger testet der Konzern aktuell ein Feature, das Nutzer einen Hinweis geben soll, wenn verdächtige Nachrichten erkannt wurden und somit mögliche Betrugsversuche vermeiden.
Tipps zur Vermeidung von Online-Betrug
Auf der Website von Meta gibt das Unternehmen zusätzlich zu den vorgestellten Funktionen weitere Tipps zum Erkennen von Abzocke:
Bei überraschenden Nachrichten von Unternehmen sollten diese zuerst auf der offiziellen Website überprüft werden. Wichtig ist auch, dass über die Links in den verdächtigen Nachrichten keine persönlichen Informationen eingegeben werden.
Für das Anmelden bei den Messengerdiensten empfiehlt es sich, vom Passwort auf sogenannte Passkeys umzusteigen. Diese ermöglichen den Nutzern das Einloggen mittels Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder PIN des Endgeräts. Diese seien laut Meta sicherer als gewöhnliche Passwörter.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.