Fast die Hälfte der Österreicher nimmt das Smartphone mit auf die Toilette – ein scheinbar harmloser Zeitvertreib. Doch Experten warnen: Längeres Thronen auf dem stillen Örtchen kann gesundheitliche Risiken bergen, die viele unterschätzen.
Für 42 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher gehört es beim Gang auf den Porzellanthron mit dazu: das Smartphone. Insbesondere Jüngere und Männer nutzen es laut einer im April 2024 veröffentlichten YouGov-Umfrage im Auftrag des Online-Händlers Galaxus, um sich die Zeit zu vertreiben – allen voran mit dem Konsum sozialer Medien (67 Prozent) oder Nachrichten (40 Prozent), chatten (37 Prozent), dem Lesen und Schreiben von E-Mails (33 Prozent) oder Handyspielen (30 Prozent).
Gefahrenzone Toilette
Doch es gibt gute Gründe, das Mobiltelefon, aber auch Tablets, mobile Spielkonsolen, Bücher oder andere Lektüre bei den wirklich wichtigen und dringendsten Geschäften des Tages außen vor zu lassen – denn Studien zeigen, dass längere „Sitzungszeiten“ das Risiko verschiedener Gesundheitsprobleme erhöhen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.