Paukenschlag im American Football! Mit den Vienna Vikings und den Raiders Tirol verlassen beide österreichischen Vertreter die ELF (European League of Football).
Die European League of Football (ELF) blickt nach fünf Saisonen einer unsicheren Zukunft entgegen. Wie die European Football Alliance (EFA) am Dienstag bekannt gab, wird keines ihrer Teams an der kommenden ELF-Saison teilnehmen. Zur Allianz zählen neben fast allen anderen Topteams auch die Vienna Vikings und Raiders Tirol. Insgesamt elf der bisherigen 16 ELF-Teams sind in der Konkurrenz-Vereinigung engagiert.
Die Entscheidung sei nach einer „eingehenden und gründlichen internen Überprüfung“ erfolgt, wie die EFA mitteilte. Es gebe darüber keine Zweifel. „Die finanzielle Instabilität, mangelnde Transparenz und Vertragsverletzungen der ELF werden als unvereinbar mit der Vision der EFA angesehen, eine Liga zu schaffen, in der die Klubs echte Partner sowohl in Bezug auf Entscheidungen als auch auf die Aufteilung der Einnahmen sind“, hieß es.
EFA will neue Liga schaffen
Die EFA hat sich demnach zum Ziel gesetzt, eine moderne, an die NFL angelehnte Eigentümerstruktur und Verwaltung aufzubauen. Mehr Details dazu würden im Laufe des Jahres veröffentlicht werden. An Fans, Sponsoren und Investoren gebe es eine Botschaft: „Seien Sie versichert, dass 2026 professioneller Football gespielt wird.“
Vonseiten der ELF gaben sich die Verantwortlichen zuversichtlich, 2026 wieder an den Start gehen zu können. Elf Franchises stehen laut einer Mitteilung bereits in einem gültigen Vertragsverhältnis für die kommende Saison, mit mehreren Interessenten befinde man sich in intensiven Gesprächen. Namen nannte die Liga keine. Zugleich sei die ELF „weiterhin offen für den Dialog mit allen aktuellen Franchises“. Ziel sei, eine gemeinsame Basis für die Weiterentwicklung der Liga und des europäischen Footballs zu schaffen.
Im Streit um die Zukunft der ELF hatten bereits Liga-Commissioner Patrick Esume sowie Geschäftsführer und Hauptgesellschafter Zeljko Karajica ihren Rückzug mit Saisonende angekündigt. Neben fehlender Einsicht in die Ligafinanzen umfasst die lange Liste der Klub-Vorwürfe an die Verantwortlichen unter anderem mangelhafte Kommunikation und Organisation, Infrastrukturprobleme sowie eine überhastete Expansion.
Die im Juli gegründete EFA ist ein Zusammenschluss von elf der bisher 16 ELF-Vertreter. Neben dem österreichischen Duo sind auch die deutschen Klubs Rhein Fire, Stuttgart Surge, Berlin Thunder und Frankfurt Galaxy vertreten. Dazu kommen u.a. auch die Paris Musketeers, Madrid Bravos und Prague Lions.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.