Schlechte Zähne

Menschen litten schon vor 15.000 Jahren an Karies

Wissenschaft
07.01.2014 10:52
Jäger und Sammler im Osten des heutigen Marokko haben vor rund 15.000 Jahren außerordentlich stark an Karies gelitten. Fast jedes bei Ausgrabungen gefundene Gebiss war verfault, mehr als jeder zweite Zahn von Erwachsenen hatte mindestens ein Loch, berichten englische Forscher, die 52 Gebisse aus der Steinzeit untersucht haben.

Normalerweise hatten Jäger und Sammler nur sehr selten Karies, aber die Menschen in Nordafrika hätten sich vor allem von Eicheln und Pinienkernen ernährt, schreibt ein Anthropologen-Team um Louise Humphrey vom Naturkundemuseum in London in den "Proceedings" der US-Akademie der Wissenschaften.

Die Kerne enthalten den Angaben zufolge besonders viele Kohlenhydrate und sorgen für Beläge auf den Zähnen, die zu Karies führen. Deswegen sei die Zahnfäule so häufig gewesen wie in modernen industrialisierten Bevölkerungsgruppen, bei denen viel raffinierter Zucker und verarbeitetes Getreide Zähne kaputt machen.

Hälfte aller Zähne hatte Löcher
Die Überreste der Kieferknochen und Zähne gehören zur Kultur der Iberomaurusien, die in der Mittel- und Spätsteinzeit in Nordafrika gelebt hatten. 51 Prozent der Zähne hatten der Studie zufolge Löcher. Nur drei von 52 Erwachsenen wiesen keine Anzeichen für Karies auf. Nach früheren Studien waren zwei bis 48 Prozent der Menschen, die Ackerbau betrieben, von Karies betroffen. Bei Jägern und Sammlern hatten höchstens 14 Prozent faule Zähne, so die Forscher.

Karies entsteht, wenn mehrere Faktoren zusammenkommen: Man isst viel Stärke und Zucker, auf den Zähnen bilden sich Beläge, und diese werden nicht regelmäßig gründlich weggeputzt, der Speichel enthält die Bakterien Streptococcus mutans. Diese Bakterien ernähren sich von den Kohlenhydraten des Zahnbelags. Dabei entstehen Säuren, die den Zahnschmelz auflösen. Es entsteht ein Loch, das immer weiter in den Zahn vordringen kann.

Eicheln und Pinienkerne schlecht fürs Gebiss
Dass ausgerechnet die Menschen der Iberomaurusien-Kultur so viel Karies hatten wie der moderne Mensch, hat den Forschern zufolge mehrere Gründe. Sie waren wohl keine typischen Jäger und Sammler mehr. So fanden die Forscher an der Ausgrabungsstätte Gefäße mit größeren Pflanzenresten wie Eichelkappen und Pinienkernen. Diese Funde sind zwischen rund 15.000 und 13.700 Jahre alt. Eicheln und Pinienkerne sind reich an Kohlenhydraten, die von Kariesbakterien zersetzt werden können.

Außerdem hätten die Menschen der Iberomaurusien-Kultur besonders häufig Schnecken gegessen. "Auch wenn diese nicht als Karies verursachend bekannt sind, so können Schleifpartikel von den Schnecken dazu beigetragen haben, dass die Zähne abgenutzt wurden", schrieben die Forscher. In den Kratzern konnte Karies besonders gut entstehen.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele