Impulse für die Zunge

Endlich wieder ohne Lebensgefahr einschlafen!

Niederösterreich
28.07.2025 18:30

Schlafapnoe ist weit verbreitet. Patienten sind erhöhtem Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko ausgesetzt. Ärzte-Team in St. Pölten hat Abhilfe.

Für viele Menschen in Niederösterreich bedeutet Schlaf nicht Erholung, sondern akute Lebensgefahr. Atemstillstände durch sogenannte obstruktive Schlafapnoe rauben nicht nur den Schlaf, sondern setzen den Körper unter Dauerstress – mit gefährlichen Folgen.

Was viele nicht wissen: Die obstruktive Schlafapnoe – medizinisch kurz OSAS – ist eine weitverbreitete, oft unterschätzte Erkrankung. Dabei fällt im Schlaf die Zunge zurück oder es erschlafft die Muskulatur im Rachen, wodurch die Atemwege blockiert werden. Es kommt zu Atemaussetzern. Die Folge: Sauerstoffmangel, ständiges Aufwachen – und ein massiv erhöhtes Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkt und sogar Schlaganfall.

Medizinischer Meilenstein
Doch jetzt gibt es für Betroffene neue Hoffnung in Form eines winzigen Geräts, das wie ein Taktgeber für die Zunge wirkt. Am Universitätsklinikum in St. Pölten wurden nun zwei solche „Hypoglossus-Stimulatoren“ erfolgreich implantiert. Ein medizinischer Meilenstein, ermöglicht durch drei Top-Mediziner: Spitzenchirurg Primar Georg Sprinzl, Oberärztin Edda Menke-Lechner, Leiterin der OSAS-Ambulanz, und Assistenzärztin Ariane Leodolter.

Impulse für die Zunge
Sprinzl, der viele Jahre am Wiener AKH tätig war, hat die Methode in Österreich maßgeblich mitentwickelt und perfektioniert. Mit seiner Erfahrung zählt er heute zu den führenden Spezialisten auf diesem Gebiet. Das Prinzip hinter dem innovativen Eingriff ist so einfach wie genial: Der Stimulator wird operativ unterhalb des Schlüsselbeins eingesetzt und über eine feine Elektrode mit dem Zungennerv verbunden. Während des Schlafs aktiviert das Gerät gezielt die Zungenmuskulatur – und hält so die Atemwege offen.

„Mit dem Stimulator steht uns eine hochmoderne Alternative zur CPAP-Maske zur Verfügung, die nicht nur die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten deutlich verbessert, sondern auch das Risiko schwerer Folgeerkrankungen senkt“, versichert Sprinzl.

Müdigkeit, Schwindel, Konzentrationsprobleme
Zu den ersten Patienten, denen in St. Pölten auf diese Weise geholfen wurde, zählt Peter Kahrer (60) aus Matzendorf im Bezirk Wiener Neustadt. Jahrelang litt er wegen Schlafapnoe unter Müdigkeit, Schwindel und Konzentrationsproblemen. Jetzt sagt er mit leuchtenden Augen: „Es ist, als hätte mir jemand die Nacht zurückgegeben.“

Professor Sprinzl mit den Ärztinnen Leodolter (links) und Menke-Lechner sowie Patient Kahrer.
Professor Sprinzl mit den Ärztinnen Leodolter (links) und Menke-Lechner sowie Patient Kahrer.(Bild: Mark Perry)

Dass Technik allein nicht reicht, zeigt der langjährige Einsatz des Teams: Bereits 2019 wurde durch Sprinzl in St. Pölten der erste Stimulator implantiert. Seitdem besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Schlaflabor im Landesklinikum Melk. „Nur durch interdisziplinäre Arbeit können wir Betroffene individuell und wirksam behandeln“, sagt Dr. Menke-Lechner.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt