In Linz konnten kürzlich erstmals internationale Fachkräfte, die Englisch sprechen, Blutspenden. Ansonsten ist ein Deutschdefizit nämlich ein Ausschlussgrund für potenzielle Spender. Das liegt laut Rotem Kreuz daran, dass eine einwandfreie Kommunikation für die Sicherheit der abgegebenen Blutkonserven wichtig sei.
„Blutige“ Premiere in Oberösterreichs Landeshauptstadt: Bei einer Aktion des Firmennetzwerks Digital Mile Linz durften kürzlich zum ersten Mal englischsprachige Fachkräfte ihren Lebenssaft spenden. Denn abgesehen von dieser einmaligen Sonderaktion sind Menschen mit zu großem Deutschdefizit vom Blutspenden ausgeschlossen.
Sprachverständnis ist für Sicherheit wichtig
Der Grund dafür findet sich in der bundesweiten Blutspendeverordnung, laut der die gesundheitliche Eignung vor dem „Anzapfen“ festzustellen ist. „Der Test, ob jemand geeignet ist, erfolgt in einer Befragung und mittels Labortest“, erklärt der Blutspende-Leiter des Roten Kreuzes OÖ, Gerhard Schuster. „Bei der Befragung werden Vorerkrankungen und akute Infekte abgefragt. Denn für Menschen, die das gespendete Blut bekommen, können wenige Viren lebensgefährlich sein.“ Das alles werde mit den potenziellen Spendern abgeklärt – „deshalb ist das Verständnis der deutschen Sprache wichtig“, sagt Schuster.
Die Blutkonserve ist ein Notfallprodukt, das Leben rettet. Daher ist Sicherheit wichtig. Verwandte dürfen nicht dolmetschen. Kommunizieren muss das Personal, das die Blutkonserven freigibt.
Gerhard Schuster, Leiter der Blutspenden beim Roten Kreuz OÖ
Bild: Blutzentrale Linz
Befragungen auf Englisch sind in Arbeit
So müssen hilfsbereite Menschen mitunter weggeschickt werden, weil sie noch zu schlecht Deutsch sprechen. Das komme aber nur selten vor, und sobald man sprachlich sattelfester sei, könne man wiederkommen, so Schuster. Dolmetscher oder andere Lösungen gibt es trotz immer wieder auftretender Knappheit bei Blutkonserven noch nicht. Das Rote Kreuz arbeitet aber derzeit österreichweit an einem Projekt, das Befragungen auch auf Englisch ermöglichen soll.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.