Die Region Schladming-Dachstein schafft 60 Kilometer neue Rad-Strecken und verbindet damit auch bestehende Angebote. 4,5 Millionen Euro fließen in das Großprojekt „Sonnseitn Trails“, das die Region stärker als Ganzjahres-Destination etablieren soll.
Die Wintersaison wird wegen der Klimaerwärmung für steirische Touristiker immer öfter zur Zitterpartie, zugleich erlebt der Radtourismus einen ungebremsten Boom. Die Region Schladming-Dachstein hat auf diesen Trend längst reagiert, die Sommersaison wird immer wichtiger und das Angebot für Radfahrer laufend ausgebaut.
Das Ennstal ist schon jetzt ein Zugpferd in diesem wachsenden Segment. So gibt es in der Region Schladming-Dachstein unter anderem bereits 26 Touren für Mountain- und E-Biker, zwei Bike-Parks und einen Singletrack mit insgesamt 67 Trail-Kilometern.
Zusammenhängendes Trail-Netzwerk
Was der Region noch fehlt, ist eine große Verbindung der Angebote, quasi analog zur Ski-Schaukel im Wintertourismus. In diese Lücke will der Tourismusverband mit dem Projekt „Sonnseitn Trails“ stoßen. Ab Herbst 2025 sollen rund 60 Kilometer an neuen Bike-Strecken entstehen, die sich in das bestehende Angebot an Wegen und Parks einfügen und diese miteinander verbinden. „Die ,Sonnseitn Trails‘ werden das Bikeland Schladming-Dachstein auf ein komplett neues Level heben“, sagt Andreas Keinprecht, Vorsitzender der Tourismusregion.
Hochwertige Bike-Angebote tragen zur notwendigen Entzerrung der Hauptsaisonen bei, wir positionieren uns stärker als Ganzjahresdestination.
Andreas Keinprecht, Tourismusverband
„Unser Ziel ist, die Region Schladming-Dachstein als Bike-Destination strategisch auszubauen und ein großes zusammenhängendes Trail-Netzwerk zu schaffen“, ergänzt Tourismusverband-Geschäftsführer Mathias Schattleitner.
Land fördert Projekt mit 750.000 Euro
In drei Bauphasen sollen bis 2027 neue Singletrails in allen Schwierigkeitsgraden entstehen – von Familien mit Kindern bis zu Profi-Mountainbikern. Der Tourismusverband investiert dafür 4,5 Millionen Euro, das Land Steiermark steuert 750.000 Euro bei. „Ich bin froh, dass wir das Projekt trotz budgetär schwieriger Lage unterstützen können. Aber langfristig wird ja auch viel Wertschöpfung zurückfließen“, sagt Landeshauptmann Mario Kunasek.
„Ich bin seit 39 Jahren leidenschaftlicher Mountainbiker. In den Anfängen ist man damit noch extrem aufgefallen, heute haben wir fast das Gegenteil“, sagt Ex-Skiprofi Hans Knauß als Botschafter der Tourismusregion und spricht damit einen wichtigen Punkt an: Besucherlenkung. „Mit den neuen Trails bringen wir Radfahrer genau da hin, wo wir sie haben wollen: auf offizielle, dafür bestimmte Wege“, sagt Andreas Keinprecht.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.