ORF zeigt neues Studio

Mit Technik-Offensive ins Super-Sportjahr 2024

Medien
22.05.2024 13:47

Fußball-EM, Olympische Sommerspiele, Ski-Events und Co.: Für die anstehenden Sport-Highlights hat der ORF aufgerüstet und sein neues Studio gezeigt – „auf dem Letztstand der Technik“, wie man am Küniglberg stolz ist. 

In diesem Studio bewegt sich künftig einiges – gemeint sind damit nicht nur Bewegtbilder jener, die etwa bei der Fußball-EM 2024 ab 14. Juni für Österreich über den grünen Rasen sprinten oder bei den Olympischen Sommerspielen in Paris Höchstleistungen erbringen. Gemeint ist damit das neue ORF-Sportstudio selbst, denn hier fahren künftig zu diversen Sport-Ereignissen auf Knopfdruck Formel-1-Boliden ein oder es wandert der EM-Pokal durch die Experten-Runde am Sofa. Möglich macht dies „Augmented Reality“, die in Echtzeit dreidimensionale Elemente in die Studio-Kulisse zaubert.

„Kein anderes Studio in Österreich hat eine LED-Wand in dieser Größe“, f reute sich ORF-Technikdirektor Harald Kräuter bei der Präsentation im neuen Sportstudio.. (Bild: ORF)
„Kein anderes Studio in Österreich hat eine LED-Wand in dieser Größe“, f reute sich ORF-Technikdirektor Harald Kräuter bei der Präsentation im neuen Sportstudio..

Auch wenn die Rechte für die Österreich-Spiele der Euro 24 nicht beim ORF, sondern bei ServusTV liegen – der ORF zeigt 20 von 51 Begegnungen – wollte man sich offensichtlich am Küniglberg viel einfallen lassen. „Es ist das neue multimediale Herzstück, das alle Stückerln für multimediale Sportinhalte spielt“, so ORF-Sportchef Hannes Aigelsreiter. Etliche flexible Bildschirm-Module, 55m2 LED-Wand und 12 Kilometer Netzwerk- und Glasfaserkabel wurde für die neue Hochburg der Sport-Berichterstattung des Öffentlich-Rechtlichen verbaut – auf dem Platz, wo einst die „ZIB“ gezeigt wurde.

„Augmented Reality“ macht es möglich, auf Knopfdruck etwa Formel-1-Boliden ins Studio zu bringen.  (Bild: ORF)
„Augmented Reality“ macht es möglich, auf Knopfdruck etwa Formel-1-Boliden ins Studio zu bringen. 

Kostenpunkt? „Wir haben technisch aufgerüstet, weil Sportübertragungen mehr Kanäle brauchen, als News und so geplant, dass wir das Studio in den kommenden Jahren für andere Formate modular einsetzen können. Die technische Umseztung inklusive Design liegt bei rund zwei 2 Millionen Euro“, so Harald Kräuter, Direktor für Technik und Digitalisierung beim Setbesuch der „Krone“. Anpfiff im EM-Studio ist dann am 13. Juni zur besten Sendezeit – es moderiert u. a. Alina Zellhofer, die Ex-Fußball-Profi Viktoria Schnaderbeck als Expertin begrüßt.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele