Neueste Zahlen

Wiener Rathaus: Vom Schreibtisch in die Frühpension

Österreich
19.08.2012 19:59
Von Bürgermeister Michael Häupl abwärts ist immer versichert worden, dass das durchschnittliche Pensionsantrittsalter der Wiener Rathausbeamten deshalb deutlich unter 60 Jahre liege, weil Schwerarbeiter in der Statistik miterfasst seien. Das stimmt so nicht ganz: Neueste Zahlen belegen, dass es im Wiener Rathaus gar nicht selten vom Schreibtisch in die Frühpension geht.

So zeigt die Aufstellung der Frühpensionierungen wegen Dienstunfähigkeit für die Monate Jänner bis Juli 2012, dass von den insgesamt 363 Fällen 130 Schwerarbeiter betreffen, aber 233 keine Schwerarbeiter sind, die vorzeitig den Ruhestand antreten.

Von den 130 Schwerarbeitern sind die meisten Krankenschwestern, Feuerwehrleute, Müll- und Kanalarbeiter sowie Pflegepersonal. Nicht unter Schwerarbeiter fallen 64 (!) Kanzleibeamte, Amtsräte und Amtsgehilfen, Portiere, Betriebsinspektoren, Autobuslenker und Straßenbahnfahrer, Hausinspektoren von Wiener Wohnen, Betriebsbeamte und Sozialpädagogen.

Dazu Wiens ÖVP-Chef Manfred Juraczka: "Die vielen Frühpensionierungen, die in der Mehrzahl nicht die Schwerarbeiter betreffen, kosten im Jahr 200 Millionen Euro." Zuständig ist prinzipiell SPÖ-Personalstadträtin Sandra Frauenberger, doch die hält eisern am Schwerarbeiter-Schmäh fest.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt