Spätestens seit „Arielle“ sind Meerjungfrauen - also Mischwesen aus Fisch und Frau - einem breiten Publikum bekannt. Doch worauf beruht die Faszination mit den Fabelwesen eigentlich? Krone+ taucht mit Ihnen in die Meerjungfrauen-Szene Österreichs ab - und sprach mit einer echten Nixe!
Es begann mit einem Artikel über die Idee der Tierrechtsorganisation PETA, die Fische in Aquarien durch menschliche Artisten zu ersetzen. Als Vorbild diente die Show „Mermaid Love Story“ des britischen Unterwasserensembles Aquabatix im Istanbuler Wasserzoo. Meerjungfrauen statt Doktorfische also - ist das realistisch und praktikabel umsetzbar? Mit dieser Frage klopfte ich bei Harald Slauschek von den „Austrian Mermaids“ an.
Er ist gemeinsam mit seiner Frau Nicole die Anlaufstelle für alle Meerjungfrauen und -männer in Österreich, veranstaltet Kurse und kennt die „Szene“ wie seine Westentasche. Und er ließ sich auf das schräge Gedankenexperiment ein!
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.