Rund einen Meter tief

“Tropische” Seen auf Saturnmond Titan entdeckt

Wissenschaft
16.06.2012 08:00
Bei einer neuen Analyse von Aufnahmen der Raumsonde "Cassini" haben Forscher der US-Weltraumbehörde NASA jetzt in der sogenannten Sangri-La-Region am Äquator des Saturnmondes Titan – wie sie schreiben – rund einen Meter tiefe "tropische" Seen flüssigen Methans entdeckt. Einer davon dürfte in etwa halb so groß wie der Große Salzsee im US-Bundesstaat Utah sein.

Die Entdeckung kommt überraschend, waren Astronomen doch bis dato davon ausgegangen, dass langjährige Seen mit flüssigem Methan nur in den Polregionen von Titan vorkommen. "Wir dachten bisher, dass es auf Titan einfach nur weitläufige Dünen am Äquator und Seen an den Polen gibt. Wir wissen aber nun, dass Titan deutlich komplexer ist, als wir bislang angenommen haben", sagte Linda Spilker, die Cassini-Projektwissenschaftlerin am Jet Propulsion Laboratory der NASA im kalifornischen Pasadena.

Füllt Methan-Quelle den See?
Die Sonde "Cassini" (Bild 2) hat während ihrer ganzen Mission bisher nur ein einziges Mal Regen in der (im Bild dunkel gefärbten) Sangri-La-Region am Äquator von Titan nachgewiesen. Hauptautorin Caitlin Griffith vom "Cassini"-Team an der University of Arizona in Tucson vermutet daher, dass der "tropische" See von einer unterirdischen Methan-Quelle gespeist wird. Es könnte weitere solcher "Oasen" geben, so die Wissenschaftler.

Wie Griffith und ihr Team im Fachmagazin "Nature" berichten, erhoffen sie sich von den neuen Erkenntnissen und dem Studium der Feuchtgebiete auf Titan weitere Informationen über Wetter und Klima auf dem Saturnmond, dessen Oberflächentemperatur um ein Vielfaches niedriger ist als die der Erde.

Titan größter Mond des Saturn
Mit einem Durchmesser von 5.150 Kilometern ist Titan der größte der über 60 Saturnmonde und der einzige, der über eine Atmosphäre verfügt. Wie die Erde verfügt Titan über einen Flüssigkeitskreislauf, wobei auf dem Saturnmond statt Wasser flüssige Kohlenwasserstoffe wie Methan und Ethan zirkulieren. Wegen der stickstoffreichen und dichten Atmosphäre sowie des Vorhandenseins von Flüssigkeiten in selbiger gilt Titan als der erdähnlichste Himmelskörper unseres Sonnensystems.

Die Sonde "Cassini" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Weltraumbehörden der USA, Europas sowie Italiens. Sie wurde anno 1997 auf die Reise geschickt und umkreist den Saturn seit dem Jahr 2004.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt