Umstrittener Eid
Oppositionsführerin Suu Kyi in Burmas Parlament vereidigt
Suu Kyi und die anderen 43 Abgeordneten ihrer Partei, die Anfang April bei einer Nachwahl ins Parlament gewählt worden waren, hatten sich zunächst geweigert, den Eid in dieser Form abzulegen.
Mit dem Eid verpflichten sie sich, den "Schutz der Verfassung" zu sichern, in der die Vormachtstellung der Armee festgeschrieben wird. Da die NLD aber eine Änderung der Verfassung anstrebt, forderten die Abgeordneten, bei der Vereidigung nur ihren "Respekt" für die Verfassung bezeugen zu müssen. Angesichts der Weigerung von Präsident Thein Sein, die Eidesformel zu ändern, lenkte Suu Kyi schließlich ein und begründete ihren Schritt damit, dass sie ihre Wähler im Parlament sehen möchten.
Nach dem feierlichen Akt meinte Suu Kyi: "Ich bin sehr glücklich, im Parlament zu sein. Ich werde versuchen, die Wünsche des Volkes hundertprozentig zu erfüllen."
Militärdiktatur mit zivilem Anstrich
Burma wurde seit 1962 von einer Militärdiktatur beherrscht, die sich 2010 einen zivilen Anstrich gab. Die Verfassung sichert dem Militär die Vorherrschaft. Bei den manipulierten Wahlen vom November 2010, von denen die NLD ausgeschlossen war, hatte die Junta-Partei "Union für Solidarität und Entwicklung" (USDP) 80 Prozent der Parlamentsmandate bekommen. Ein Viertel der Abgeordnetensitze und mehrere Schlüsselressorts in der Regierung sind laut Verfassung den Streitkräften vorbehalten. Darüber hinaus sitzen über 70 hohe Offiziere, die offiziell aus der Armee ausgeschieden sind, als "Zivilisten" im Parlament.
Nach den Bestimmungen der Verfassung muss der Staatspräsident de facto aus den Reihen der Streitkräfte kommen. Der jetzige Staatschef, Ex-Junta-Premier Sein, hatte seinen Generalsrang niedergelegt, um als Spitzenkandidat der USDP anzutreten, einer Massenorganisation des alten Regimes mit 25 Millionen Zwangsmitgliedern, die sich 2010 als Partei konstituiert hatte. Thein Sein hatte das Parteiengesetz per Dekret geändert, um die NLD zu legalisieren und Suu Kyis Wahl zu ermöglichen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).