Seit 13 Jahren erschüttern Aufnahmen das Land. Ein Überblick. Das Ibiza-Video ist allen noch in bester Erinnerung. Auch vergangene Woche dominierte eine heimliche Aufnahme von Christian Pilnacek die Politik. Über Tonband- oder Video-Aufnahmen stolperten Spitzenpolitiker schon mehrfach. Hier ein Überblick der spektakulärsten Fälle abseits von Ibiza.
Ex-ÖVP-Innenminister Ernst Strasser wurde 2011 ein Video zweier Journalisten zum Verhängnis. Die Lockvögel hatten Strasser 100.000 Euro geboten, wenn er in ihrem Sinne Einfluss auf die EU-Gesetzgebung ausübe. Die Videos führten zu einer Haftstrafe.
Eine Tonbandaufnahme löste im Jänner 2010 ein politisches Erdbeben aus. Im Mittelpunkt stand Kärntens Vize-Landeshauptmann Uwe Scheuch. Die Phrase „Part of the game“ wurde zum Synonym für Korruption.
Ex-Justiz-Sektionschef Christian Pilnacek wurde gleich zweimal aufgenommen. 2019 bei einer Dienstbesprechung. Damals fiel der viel zitierte Begriff „daschlogn“. Es war der Anfang vom Ende seiner Karriere. Im Sommer 2023 folgte die zweite Aufnahme, wo er mit der ÖVP abrechnete.
Auch Ex-Kanzler Sebastian Kurz bediente sich dieses Mittels. Im Herbst 2021, unmittelbar nach seinem Rücktritt, zeichnete er ein Telefonat mit Thomas Schmid auf. Er verwendete es, um Schmid als Lügner zu überführen.
Selbst im Karl-Heinz-Grasser-Prozess spielte ein Tonband eine Rolle. Zwar hörte man die Aufnahme nie, aber Zeuge Michael Ramprecht behauptete, dass Grasser-Freund Ernst Karl Plech ihm gegenüber von einem „abgekarteten Spiel“ beim Buwog-Deal sprach. Als Lebensversicherung habe Ramprecht alles aufgenommen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.