Vogelhilfe Kärnten

Halb verhungerter Wiedehopf wieder aufgepäppelt

Kärnten
03.09.2023 10:30

Er ist nicht der Erste seiner Art, den Michaela Dworak von der Vogelhilfe Kärnten gerettet hat. Fast alle Vögel leiden heuer unter dem extremen Wetter. Deshalb herrschte in der Vogelstation Hochbetrieb.

Erst im Juli konnte Michaela Dworak von der Vogelhilfe Kärnten einen Wiedehopf nach einem Anflugtrauma erfolgreich gesund pflegen und dann in Oberkärnten wieder freilassen. Gerade in Oberkärnten ist die Population dieser wunderschönen Vögel recht groß, trotzdem hat auch ihnen der Dauerregen zu schaffen gemacht. Deshalb dürfte der letzte Wiedehopf-Notfall zu wenig Futter abbekommen haben.

Der Wiedehopf konnte sich zum Glück erholen.
Der Wiedehopf konnte sich zum Glück erholen.(Bild: Vogelhilfe Kärnten)

Rettung in letzter Sekunde
Er wurde in einem Garten halb verhungert und stark unterkühlt quasi in letzter Sekunde gerettet. „Es stand sehr schlecht um den kleinen Kerl, aber mit Wärme und Heimchen mit Glukose konnte sich der Wiedehopf gut erholen. Mittlerweile fliegt er schon wieder munter in meiner Station herum und jagt bereits wieder Insekten“, freut sich Dworak, die sich heuer vor Notfällen kaum retten konnte.

Darunter leider auch Igelopfer der gefürchteten Mähroboter.
Darunter leider auch Igelopfer der gefürchteten Mähroboter.(Bild: Vogelhilfe Kärnten)
Zahlreiche Igelnotfälle gab es ebenfalls.
Zahlreiche Igelnotfälle gab es ebenfalls.(Bild: Vogelhilfe Kärnten)
Auch die Mauersegler litten heuer extrem unter dem Dauerregen.
Auch die Mauersegler litten heuer extrem unter dem Dauerregen.(Bild: Vogelhilfe Kärnten)
31 Mehlschwalben mussten versorgt werden, weil die Nester abfielen.
31 Mehlschwalben mussten versorgt werden, weil die Nester abfielen.(Bild: Vogelhilfe Kärnten)

An die 20 Mauersegler mussten versorgt werden, alle durch den Dauerregen in Not geraten; auch 31 Mehlschwalben galt es aufzupäppeln, da ihre Lehmnester wegen der Feuchtigkeit abgefallen waren. Dworak war rund um die Uhr im Einsatz. Spezielle Notfälle brachte die Tierexpertin in die Tierklinik nach Berchtesgaden (Deutschland), die eine eigene Auffangstation für Mauersegler hat..

Sogar Zwergtaucher, Wespenbussard, Eichhörnchen, Fichtenkreuzschnabel und leider auch Igel, die Opfer von Mährobotern wurden, mussten als Patienten in der Vogelstation aufgenommen und wenn nötig zu weiteren Experten gefahren werden. Die Kosten trägt Michaela Dworak allein.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt