Schönste Wanderrouten

Höhenweg zwischen Fürstentum und Ländle

Vorarlberg
21.10.2022 13:30

15 Kilometer lang ist der historische Höhenweg in Liechtenstein. Ein Abschnitt führt von der Ruine Neu-Schellenberg über den Gantenstein mit herrlichem Ausblick auf Feldkirch.

Feldkirch als kulturelles und wirtschaftliches Zentrum war seit jeher von großer Bedeutung für Liechtenstein. Bis ins 20. Jahrhundert verkauften die Bauern aus dem Fürstentum ihre Waren auf dem Markt in der Montfortstadt. Die Fuhrleute profitierten zudem vom florierenden Fernhandel Feldkirchs, und zahlreiche Liechtensteiner Mädchen und Buben besuchten das Gymnasium über der Grenze. Die Mitglieder des Fürstenhofs pflegten zudem eine enge Beziehung zum Kaiserhof in Wien, dem sie oft auch als Generäle oder Diplomaten dienten.

Noch heute bestehen zwischen den zwei Nachbarländern enge Verbindungen. Das und noch viel mehr lässt sich auf dem Historischen Liechtensteiner Höhenweg erfahren. Start ist beim Parkplatz unterhalb der Ruine Neu-Schellenberg, auch „Obere Burg“, in der Gemeinde Schellenberg (FL). Die Überreste der einstigen Höhenburg liegen auf etwa 670 Metern auf dem Eschenberg. An diesem Platz errichteten wahrscheinlich bereits um 1200 die Herren von Schellenberg eine kleine Burganlage. Das Adelsgeschlecht war ursprünglich im oberen Isartal (D) ansässig und wurde vermutlich durch die Stauferkaiser (11. bis 13. Jahrhundert) im Alpenrheintal angesiedelt.

Burgruine ist heute eine Event-Location
Im Verlauf der Appenzellerkriege wurde die Burg im Jahr 1405 niedergebrannt, danach aber im Gegensatz zu vielen anderen Anlagen wieder aufgebaut. In der Folgezeit wechselte sie mehrmals die Besitzer. Wohl zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde das Gebäude verlassen und verfiel anschließend. Im 19. Jahrhundert nutzte die örtliche Bevölkerung die Überreste des historischen Baus als Steinbruch. Von 1960 bis 1964 wurden die noch vorhandenen und stark überwachsenen Ruinen vom „Historischen Verein für das Fürstentum Liechtenstein“ schließlich ausgegraben und konserviert. Heute ist Neu-Schellenberg ein beliebtes Ausflugsziel. Alle zwei Jahre findet dort zudem das Princely Liechtenstein Tattoo statt - eine mehrtägige Musik-Show.

Von der Ruine folgt man den Schildern mit der Aufschrift „Historischer Höhenweg Liechtenstein“. Die Route ist gut markiert, entlang der gesamten Strecke sind zudem kleine Stationen eingerichtet, die vor allem Kindern die Geschichte der Region veranschaulichen. Der gesamte Höhenweg ist 15 Kilometer lang, er kann aber natürlich in Teilabschnitten via Rundwegen begangen werden. Eine Variante führt von der Ruine über „Borscht“ - die höchste Kuppe des Eschenbergs - zum Gantenstein. Der Weg führt teilweise durch den herbstlichen Wald. Man wandert entlang des Bergrückens, der direkt an der Grenze zwischen Liechtenstein und Vorarlberg liegt. Vom ersten Aussichtspunkt bei der Infotafel zum Egelsee bieten sich herrliche Ausblicke auf das Dreischwesternmassiv, den Walgau, das nördliche Rheintal sowie die Schweizer Berge.

Der Föhren-Eichen-Mischwald entlang des Gantensteins ist einer der ältesten Waldtypen des Fürstentums. Die Bäume gedeihen hier auf größtenteils trockenen, flachgründigen Standorten. Die Baumkronen lassen viel Licht durch, so entwickelte sich eine artenreiche Bodenvegetation. Die geringe Wuchskraft des Standorts macht diesen Wald für die Holzproduktion uninteressant, sodass vor allem Naturschutzaspekte im Vordergrund stehen. Beim Gedenkstein „200 Jahre Souveränität Liechtenstein“ kann man einen kurzen Abstecher nach links zum Findling machen. Dabei handelt es sich um einen großen Felsbrocken aus sogenanntem Hellglimmergneis.

Über den Gletscher gereister Findling
Der Findling wiegt rund 15 Tonnen und ist der größte seiner Art im Fürstentum. In der Geologie Liechtensteins gibt es jedoch keine nennenswerte Vorkommen von Gneis und Granit, in allen Gebirgsteilen dominieren Kalkgesteine. Daher wird vermutet, dass der Gesteinsbrocken vor tausenden von Jahren in Graubünden auf den Gletscher gefallen sein muss.

Historischer Rundweg

Streckenlänge: rund 6 km (Teilabschnitt)
Dauer: ca. 2 Stunden
Startpunkt: Parkplatz Ruine Neu-Schellenberg, alternativ Sägaplatz (Parkplatz) oder Postamt Schellenberg
Ausrüstung: Schuhe mit guter Profilsohle
Einkehrmöglichkeiten: Wirtschaft zum Löwen (Fr-Mo ab 10 Uhr), Weinlaube (Mi-Sa ab 18 Uhr, So ab 11.30 Uhr) in Schellenberg, zahlreiche Möglichkeiten in Feldkirch
Öffis: z.b.: Bus 11 ab Busplatz Feldkirch, Umstieg in Sargans, dort dann mit der Buslinie 33 bis zum Sägaplatz in Schellenberg.

Die sich bewegenden Eismassen haben ihn schließlich bis an seinen heutigen Standort transportiert, wo er nach dem Rückzug des Rheintalgletschers liegen blieb. Nach der letzten Station dieses Rundwegs bei der „alten Burg Schellenberg“ wird der Höhenweg verlassen und man folgt den Wegweisern Nr. 1. Bald wird die Fahrtrasse „Platta“ erreicht, nun geht es abwärts und nach circa 50 Metern biegt man links ab. Über die Treppe erreicht man das Dorfzentrum.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Vorarlberg Wetter
10° / 22°
Symbol wolkenlos
10° / 26°
Symbol heiter
11° / 25°
Symbol wolkenlos
10° / 26°
Symbol wolkenlos
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt